Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Für uns ist es heute kaum vorstellbar, ohne Strom und Energie zu leben. Ob Zuhause fürs Kochen, fürs Licht, fürs Handy oder, wenn wir mit Auto, Bus und Bahn unterwegs sind. Ohne Strom läuft heute fast nichts mehr – vom Bank-Automaten bis hin zur Rolltreppe. Dass Strom überall verfügbar ist, nehmen wir für selbstverständlich. Groß ist die Überraschung, wenn der Strom mal ausfällt oder der Akku des Handys leer ist und keine Steckdose zum Aufladen in Reichweite.
Was beinhaltet das Ziel 7?
- Zugang zu erschwinglicher Energie: Universeller Zugang zu erschwinglicher und zuverlässiger Energie.
- Förderung erneuerbarer Energien: Der Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix soll deutlich erhöht werden.
- Effiziente Energieverwendung: Förderung der Energieeffizienz und den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren.
Wie ist die Situation in Deutschland?
Die Nutzung erneuerbarer Energien unterscheidet sich in den einzelnen Sektoren (Strom, Wärme, Verkehr). Im Bereich Strom konnten die stärksten Fortschritte erzielt werden. 2023 konnten 51,8 % des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Nach Angaben des Umweltbundesamtes hat sich damit der Anteil der Erneuerbaren in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt. In den Bereichen Wärme und Verkehr stieg der Anteil der erneuerbaren Energien jedoch etwas langsamer an und lag 2023 bei 18,8 % bzw. 7,3 % wesentlich geringer.1
Die 2021 gewählte Bundesregierung hat angekündigt, dass der Kohleausstieg, für den bisher das Jahr 2038 angestrebt wurde, bereits bis 2030 erfolgen soll. Bis 2050 soll Deutschland klimaneutral werden.
Kernkraftwerke hinzustellen, ohne zu wissen, wo der Atommüll endlagert werden kann, ist wie das Abziehen einer Handgranate bevor man weiß, wo man sie hinwerfen wird.
Dieter Hildebrandt, Kabarettist, Schauspieler und Buchautor
Wie ist die Situation international?
Die weltweite Stromzugangsrate stieg zwischen 2015 und 2021 von 87 auf 91 %, womit 800 Millionen mehr Menschen Zugang zu Strom haben. Jedoch hatten 2021 weiterhin 675 Millionen Menschen keinen Zugang zu Strom, die meisten von ihnen in den am wenigsten entwickelten Ländern.2
Die zentrale Herausforderung in der Umsetzung von Ziel 7 besteht darin Menschen einen Zugang zu einer bezahlbaren und verlässlichen Stromversorgung zu ermöglichen, ohne den globalen CO2-Ausstoß durch die Verfeuerung von Kohle, Gas und Erdöl weiter zu steigern oder auf die Nutzung der Atomkraft zurückzugreifen. Im Jahr 2020 lag der Anteil von erneuerbaren Energien am globalen Endenergieverbrauch bei 19,1 %, und damit 2,4 Prozentpunkte höher als 2015.3
Weltweit stieg der Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zu Elektrizität zwischen 2010 und 2021 von 84 % auf 91 %. Die Zahl der Menschen ohne Strom hat sich in diesem Zeitraum fast halbiert, von 1,1 Milliarden auf 675 Millionen.4
Mehr Informationen:
Unterziele
Unterziel 7.1
Allgemeiner Zugang zu moderner Energie
Unterziel 7.2
Erhöhung des weltweiten Anteils an erneuerbarer Energie
Unterziel 7.3
Verdopplung der Steigerungsrate der Energieeffizienz
Unterziel 7.A
Förderung des Zugangs zu Forschung, Technologie und Investitionen in saubere Energie
Unterziel 7.B
Ausbau und Modernisierung der Energiedienstleistungen für Entwicklungsländer
Unterziel 7.1
Allgemeiner Zugang zu moderner Energie
Unterziel 7.2
Erhöhung des weltweiten Anteils an erneuerbarer Energie
Unterziel 7.3
Verdopplung der Steigerungsrate der Energieeffizienz
Unterziel 7.A
Förderung des Zugangs zu Forschung, Technologie und Investitionen in saubere Energie
Unterziel 7.B
Ausbau und Modernisierung der Energiedienstleistungen für Entwicklungsländer