Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Während die meisten Kinder und Jugendlichen aus Deutschland jede Woche zur Schule gehen, kann weltweit ungefähr jedes sechste Kind keine Schule besuchen. Für die betroffenen Kinder bedeutet das, dass sie nur über wenig Wissen verfügen und oft weder lesen, schreiben noch rechnen lernen. Dadurch können sie später auch nur einen gering qualifizierten Job ausüben und verdienen häufig sehr wenig Geld. Besonders Kinder, die in Armut leben, können nicht zur Schule gehen, weil ihnen das Geld für den Unterricht und die Schulmaterialien fehlt. Diese Kinder gehen schon früh arbeiten, um ihre Familie zu unterstützen. Manchmal gibt es gar keine Schule in der Nähe. Dadurch können sie sich auch schwer aus der Armut befreien. Ihnen fehlen wichtige Qualifikationen und Kompetenzen.
Ein geringes Bildungsniveau in einer Bevölkerung ist nicht nur für die betroffenen Menschen ein Problem, sondern auch für das Land als Ganzes. Wenn es in einem Land keine gebildeten und qualifizierten Fachkräfte gibt, kann es sich kaum weiterentwickeln und aus eigener Kraft nachhaltig wirtschaftlich wachsen.
So lasst uns denn den Kampf aufnehmen gegen Analphabetismus, Armut und Terror und dazu unsere Bücher und Stifte in die Hand nehmen. Sie sind unsere wirksamsten Waffen. Ein Kind, ein Lehrer, ein Stift und ein Buch können die Welt verändern. Bildung ist die einzige Lösung. Bildung steht am Anfang von allem.
Malala Yousafzai, Kinderrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin
Auch wenn viele Kinder zur Schule gehen können, kann mehr als die Hälfte von ihnen trotzdem noch nicht richtig lesen und rechnen. Das liegt oft daran, dass die Schulen und Lehrkräfte schlecht ausgestattet sind. Denn während Schulen in Deutschland immer mehr mit Computern und Technik arbeiten, haben fast die Hälfte der Schulen südlich der Sahara keinen Zugang zu Trinkwasser, keinen Strom, keine Computer und kein Internet. Außerdem fehlen qualifizierte Lehrkräfte, um den Schülerinnen und Schülern Wissen gut zu vermitteln. Schätzungsweise 584 Millionen Kinder in der Grund- und unteren Sekundarstufe konnten 2020 nicht die Mindest-Lesekompetenz erreichen. Das sind 9% mehr als 2019.
Die Covid-19 Pandemie hat Fortschritte in der Bildung der letzten 20 Jahre aufgehoben. Laut UN war 2020 ein „Katastrophenjahr für die Bildung“. Millionen Schulkinder weltweit sind von Schulschließungen betroffen, meist ohne digitalen Ersatz. Auch wenn die Schulen wieder öffnen, ist zu befürchten, dass viele Kinder aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie nicht in den Schulunterricht zurückkehren, sondern Lohnarbeit leisten müssen. Die UNESCO schätzt die weltweite Zahl der Kinder, die 2021 aufgrund der Pandemie die Schule abbricht auf bis zu 23,8 Millionen.
Wie ist die Situation in Deutschland?
In Deutschland hatte im Jahr 2019 jeder zehnte der 18- bis 24-Jährigen keine abgeschlossene Berufsausbildung, kein Abitur oder eine Fachhochschulreife und nahm auch nicht an Aus- und Weiterbildungen teil. Diese sogenannten frühen Schulabgängerinnen und Schulabgänger haben ein erhöhtes Risiko keine Arbeit zu finden, kein ausreichendes Einkommen zu erzielen und zukünftig in Armut zu leben.
6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Viele können zwar einzelne Worte verstehen und auch schreiben, aber keinen längeren Text lesen und verfassen. Die Hälfte von ihnen sind Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. In den Schulen erzielen Menschen mit Migrationshintergrund oft schlechtere Ergebnisse und brechen 50 Prozent häufiger ab als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit deutscher Muttersprache. Dadurch ist es für sie schwieriger erfolgreich in das Berufsleben einzusteigen.

Unterziele
Unterziel 4.1
Kostenlose Grund- und Sekundarschulbildung
Unterziel 4.2
Gleichberechtigter Zugang zu qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung
Unterziel 4.3
Gleichberechtigter Zugang zu bezahlbarer fachlicher, beruflicher und tertiärer Bildung
Unterziel 4.4
Erhöhung der Anzahl von Personen mit relevanten Fähigkeiten für beruflichen Erfolg
Unterziel 4.5
Beseitigung aller Diskriminierungen im Bildungswesen
Unterziel 4.6
Allgemeine Alphabetisierung und Rechenfähigkeit
Unterziel 4.7
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Weltbürgerschaft
Unterziel 4.A
Aufbau und Ausbau inklusiver und sicherer Schulen
Unterziel 4.B
Ausweitung von Hochschulstipendien für Entwicklungsländer
Unterziel 4.C
Erhöhung des Angebots an qualifizierten Lehrkräften in Entwicklungsländern
Unterziel 4.1
Kostenlose Grund- und Sekundarschulbildung
Unterziel 4.2
Gleichberechtigter Zugang zu qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung
Unterziel 4.3
Gleichberechtigter Zugang zu bezahlbarer fachlicher, beruflicher und tertiärer Bildung
Unterziel 4.4
Erhöhung der Anzahl von Personen mit relevanten Fähigkeiten für beruflichen Erfolg
Unterziel 4.5
Beseitigung aller Diskriminierungen im Bildungswesen
Unterziel 4.6
Allgemeine Alphabetisierung und Rechenfähigkeit
Unterziel 4.7
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Weltbürgerschaft
Unterziel 4.A
Aufbau und Ausbau inklusiver und sicherer Schulen
Unterziel 4.B
Ausweitung von Hochschulstipendien für Entwicklungsländer
Unterziel 4.C
Erhöhung des Angebots an qualifizierten Lehrkräften in Entwicklungsländern