Ziel 4: Inklu­sive, gleich­be­rech­tigte und hoch­wer­tige Bil­dung ge­währ­leis­ten und Mög­lich­kei­ten lebens­lan­gen Ler­nens für alle för­dern

Was beinhaltet Ziele 4?

  • Bildungszugang für alle: Zugang zu qualitativ hochwertiger, inklusiver Bildung für alle, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Behinderung.
  • Geschlechtergleichheit im Bildungswesen: Beseitigung von geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten und Förderung der Teilhabe von Mädchen und Frauen in Bildungseinrichtungen.
  • Lebenslangen Lernens: Menschen fördern, kontinuierlich neue Fähigkeiten zu erwerben und ihr Wissen zu erweitern.

Wie ist die Situation in Deutschland?

Bildung hat in der modernen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Sie entscheidet maßgeblich über Lebenschancen und befähigt Menschen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Der Bildungsstand einer Person ermöglicht den Zugang zu Wissen und Informationen. Mit höherer Bildung steigen die Erwerbschancen einer Person und damit auch ihr gesichertes Einkommen.

In Deutschland herrscht ein hoher Bildungsstand in der Bevölkerung. So hatten 2022, 26,1 Millionen Menschen eine Fachhochschulabschluss/ Hochschulreife.1 Gleichzeitig können 6,2 Millionen Menschen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben.2 Viele können zwar einzelne Worte verstehen und auch schreiben, aber keinen längeren Text lesen und verfassen. Die Hälfte von ihnen sind Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

 

So lasst uns denn den Kampf aufnehmen gegen Analphabetismus, Armut und Terror und dazu unsere Bücher und Stifte in die Hand nehmen. Sie sind unsere wirksamsten Waffen. Ein Kind, ein Lehrer, ein Stift und ein Buch können die Welt verändern. Bildung ist die einzige Lösung. Bildung steht am Anfang von allem.

Malala Yousafzai, Kinderrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin

Wie ist die Situation international?

Während die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland jede Woche zur Schule gehen, haben weltweit rund 244 Millionen Kinder keine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen.3 Für die betroffenen Kinder bedeutet dies, dass sie nur über wenig Wissen verfügen und oft weder Lesen, Schreiben noch Rechnen lernen. Dadurch können sie später nur eine gering qualifizierte Arbeit ausüben und verdienen oft sehr wenig Geld. Vor allem Kinder, die in Armut leben, können nicht zur Schule gehen, weil ihnen das Geld für den Unterricht und die Schulmaterialien fehlt. Diese Kinder gehen früh arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen. Manchmal gibt es keine Schule in der Nähe. Das erschwert ihnen den Weg aus der Armut. Wichtige Qualifikationen und Kompetenzen fehlen. Auch das Geschlecht kann verhindern, dass Kinder und Jugendliche eine gute Ausbildung erhalten. Mädchen haben immer noch schlechtere Chancen auf einen Schulabschluss als Jungen. Die Corona-Pandemie mit ihren monatelangen Schulschließungen hat bestehende Ungleichheiten verschärft.  Sozial benachteiligte Mädchen haben ein höheres Risiko als Jungen, nach einer Schulschließung die Schule ganz abzubrechen.4 Ein geringes Bildungsniveau ist dabei nicht nur für die betroffenen Menschen ein Problem, sondern auch für das Land als Ganzes. Wenn es in einem Land keine gebildeten und qualifizierten Fachkräfte gibt, kann es sich kaum weiterentwickeln und aus eigener Kraft nachhaltig wirtschaftlich wachsen

Unterziele

Unterziel 4.1

Kos­ten­lose Grund- und Sekun­dar­schul­bil­dung

Unterziel 4.2

Gleich­be­rech­tig­ter Zugang zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger früh­kind­li­cher Bil­dung

Unterziel 4.3

Gleich­be­rech­tig­ter Zugang zu bezahl­ba­rer fach­li­cher, beruf­li­cher und ter­ti­ärer Bil­dung

Unterziel 4.4

Erhö­hung der Anzahl von Per­so­nen mit rele­van­ten Fähig­kei­ten für beruf­li­chen Erfolg

Unterziel 4.5

Besei­ti­gung aller Dis­kri­mi­nie­run­gen im Bil­dungs­we­sen

Unterziel 4.6

All­ge­meine Alpha­be­ti­sie­rung und Rechen­fä­hig­keit

Unterziel 4.7

Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung und Welt­bür­ger­schaft

Unterziel 4.A

Auf­bau und Aus­bau inklu­si­ver und siche­rer Schu­len

Unterziel 4.B

Aus­wei­tung von Hoch­schuls­ti­pen­dien für Ent­wick­lungs­län­der

Unterziel 4.C

Erhö­hung des Ange­bots an qua­li­fi­zier­ten Lehr­kräf­ten in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 4.1

Kos­ten­lose Grund- und Sekun­dar­schul­bil­dung

Unterziel 4.2

Gleich­be­rech­tig­ter Zugang zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger früh­kind­li­cher Bil­dung

Unterziel 4.3

Gleich­be­rech­tig­ter Zugang zu bezahl­ba­rer fach­li­cher, beruf­li­cher und ter­ti­ärer Bil­dung

Unterziel 4.4

Erhö­hung der Anzahl von Per­so­nen mit rele­van­ten Fähig­kei­ten für beruf­li­chen Erfolg

Unterziel 4.5

Besei­ti­gung aller Dis­kri­mi­nie­run­gen im Bil­dungs­we­sen

Unterziel 4.6

All­ge­meine Alpha­be­ti­sie­rung und Rechen­fä­hig­keit

Unterziel 4.7

Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung und Welt­bür­ger­schaft

Unterziel 4.A

Auf­bau und Aus­bau inklu­si­ver und siche­rer Schu­len

Unterziel 4.B

Aus­wei­tung von Hoch­schuls­ti­pen­dien für Ent­wick­lungs­län­der

Unterziel 4.C

Erhö­hung des Ange­bots an qua­li­fi­zier­ten Lehr­kräf­ten in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 4.1

Kos­ten­lose Grund- und Sekun­dar­schul­bil­dung

Unterziel 4.2

Gleich­be­rech­tig­ter Zugang zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger früh­kind­li­cher Bil­dung

Unterziel 4.3

Gleich­be­rech­tig­ter Zugang zu bezahl­ba­rer fach­li­cher, beruf­li­cher und ter­ti­ärer Bil­dung

Unterziel 4.4

Erhö­hung der Anzahl von Per­so­nen mit rele­van­ten Fähig­kei­ten für beruf­li­chen Erfolg

Unterziel 4.5

Besei­ti­gung aller Dis­kri­mi­nie­run­gen im Bil­dungs­we­sen

Unterziel 4.6

All­ge­meine Alpha­be­ti­sie­rung und Rechen­fä­hig­keit

Unterziel 4.7

Bil­dung für nach­hal­tige Ent­wick­lung und Welt­bür­ger­schaft

Unterziel 4.A

Auf­bau und Aus­bau inklu­si­ver und siche­rer Schu­len

Unterziel 4.B

Aus­wei­tung von Hoch­schuls­ti­pen­dien für Ent­wick­lungs­län­der

Unterziel 4.C

Erhö­hung des Ange­bots an qua­li­fi­zier­ten Lehr­kräf­ten in Ent­wick­lungs­län­dern

Tu Du's

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Gehe Blut spenden.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Mache Druck bei Politikern.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Spende alte Fahrräder.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Trinke Leitungswasser.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Kaufe regionale Produkte.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Gehe wählen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Gehe Blut spenden.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Mache Druck bei Politikern.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Spende alte Fahrräder.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Trinke Leitungswasser.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Kaufe regionale Produkte.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Gehe wählen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.