Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
Wasser – wir trinken es, wir brauchen es zum Kochen, wir waschen damit. Es ist ebenso wichtig für sanitäre Einrichtungen und die Herstellung von Nahrungsmitteln und Konsumgütern. Für viele von uns ist es selbstverständlich, dass immer genügend Wasser aus dem Hahn kommt und wir unter der Dusche das Wasser auch mal länger laufen lassen können als notwendig. Doch jeder zweite Mensch leidet darunter, dass bei ihm für mindestens einen Monat pro Jahr das Wasser knapp wird. Jeder zehnte hat sogar gar keinen gesicherten Zugang zu Wasser und jeder dritte Mensch lebt in einem Land, indem sehr viel Wasser verbraucht wird und die Wasserressourcen nur noch sehr gering sind. Insbesondere Staaten in Nordafrika stehen unter Wasserstress und sind der Gefahr ausgesetzt, dass das Wasser für sie bald knapp werden könnte.
Wir erreichen alle Entwicklungsziele nur, wenn wir verstehen, wie Wasser als global begrenzte Ressource mit den anderen Zielen verbunden ist.
BORDA e.V.
Der Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen ist unerlässlich für hygienische Lebensbedingungen und damit auch zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Die Anzahl der Menschen, denen eine Sanitäreinrichtung zur Verfügung steht , hat sich zwar in den letzten Jahren erhöht. Trotzdem müssen noch 494 Millionen Menschen ihre Notdurft im Freien verrichten, weil sie keinen Zugang zu einer Toilette haben. Jeder dritte Mensch hat zu Hause weder Wasser, Waschbecken noch Toilette. Mangelnde sanitäre Einrichtungen begünstigen die schnellere Ausbreitung von Krankheiten und Bakterien. Zu Beginn der Covid-19-Pandemie hatten 670 Millionen Menschen keinerlei Gelegenheit zum Händewaschen mit Wasser und Seife. Zudem hat auch ein Drittel aller Grundschulen keinen Zugang zu Trinkwasser und keine Sanitäreinrichtungen, dadurch leidet die Gesundheit von sehr vielen Schülerinnen und Schülern.
Wie ist die Situation in Deutschland?
Deutschland hat eine gute Trinkwasserqualität. Anders sieht die Situation in Flüssen und weiteren Fließgewässern aus. Besonders die Stoffe Phosphor und Nitrat sind schädlich für die Gewässer. Phosphor gelangt durch die Landwirtschaft und aus Städten in die Flüsse. Dadurch erhöht sich der Nährstoffgehalt enorm und Sauerstoff wir immer knapper. Es kann dazu kommen, dass viele Fische sterben und sich giftige Algen bilden. Nur an etwas mehr als 44% der Messstellen waren 2018 die Fließgewässer ohne übermäßig viel Phosphor. Auch Nitrat ist ein Problem, besonders für das Grundwasser, was sehr wichtig für die Trinkwasserversorgung in Deutschland ist. Nitrat wird durch Dünger eingespeist und zu hohe Nitratwerte sorgen dafür, dass das Grundwasser ohne Aufbereitung nicht mehr getrunken werden kann. Bei 15,9 Prozent der Messstellen im Grundwasser wurde der kritische Schwellenwert überschritten.
Grund- und Oberflächengewässer sind nicht nur mit Nitrat, sondern auch mit Schwermetallen (Quecksilber) oder Phosphat sowie mit Rückständen einzelner Pflanzenschutz- und Arzneimittel belastet. So verursachen beispielweise Hormone der Anti-Baby-Pille Unfruchtbarkeit bei Forellen. Deutschland importiert viele Produkte, für deren Produktion in den Herstellungsländern eine Menge virtuelles Wasser benötigt wird - beispielsweise für die Herstellung von Jeans oder den Anbau von Avocados. Damit trägt Deutschland über seine Konsumgüter auch zur Wasserverschmutzung durch den Einsatz von Chemikalien und zur Wasserknappheit der Länder des Globalen Südens bei.
Auch wenn wir in Deutschland derzeit keinen Wassermangel haben, wird sich der Klimawandel Prognosen nach auswirken. Trockene Sommer sorgen dafür, dass die Landwirtschaft immer mehr Wasser zur Bewässerung ihrer Felder benötigt. So wird dann mehr und mehr Grundwasser für die Landwirtschaft verwendet, was aber auch überwiegend zur Trinkwassergewinnung genutzt werden muss. Dennoch ist Deutschland weit von einer Wasserknappheit entfernt.
Sichere und bezahlbare Trinkwasserversorgung
Unterziel 6.2
Beendigung von Notdurftverrichtung im Freien und Zugang zu Sanitärversorgung und Hygiene
Unterziel 6.3
Verbesserung von Wasserqualität, Wiederaufbereitung und sicherer Wiederverwendung
Unterziel 6.4
Steigerung der Wassernutzungseffizienz und Sicherung der Trinkwasserversorgung
Unterziel 6.5
Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements
Unterziel 6.6
Schutz und Wiederherstellung wasserverbundener Ökosysteme
Unterziel 6.A
Ausbau der Unterstützung von Wasser- und Sanitärversorgung in Entwicklungsländern
Unterziel 6.B
Unterstützung lokaler Gemeinwesen an Wasserwirtschaft und Sanitärversorgung
Unterziel 6.1
Sichere und bezahlbare Trinkwasserversorgung
Unterziel 6.2
Beendigung von Notdurftverrichtung im Freien und Zugang zu Sanitärversorgung und Hygiene
Unterziel 6.3
Verbesserung von Wasserqualität, Wiederaufbereitung und sicherer Wiederverwendung
Unterziel 6.4
Steigerung der Wassernutzungseffizienz und Sicherung der Trinkwasserversorgung
Unterziel 6.5
Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements
Unterziel 6.6
Schutz und Wiederherstellung wasserverbundener Ökosysteme
Unterziel 6.A
Ausbau der Unterstützung von Wasser- und Sanitärversorgung in Entwicklungsländern
Unterziel 6.B
Unterstützung lokaler Gemeinwesen an Wasserwirtschaft und Sanitärversorgung
Unterziel 6.1
Sichere und bezahlbare Trinkwasserversorgung
Unterziel 6.2
Beendigung von Notdurftverrichtung im Freien und Zugang zu Sanitärversorgung und Hygiene
Unterziel 6.3
Verbesserung von Wasserqualität, Wiederaufbereitung und sicherer Wiederverwendung
Unterziel 6.4
Steigerung der Wassernutzungseffizienz und Sicherung der Trinkwasserversorgung
Unterziel 6.5
Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements
Unterziel 6.6
Schutz und Wiederherstellung wasserverbundener Ökosysteme
Unterziel 6.A
Ausbau der Unterstützung von Wasser- und Sanitärversorgung in Entwicklungsländern
Unterziel 6.B
Unterstützung lokaler Gemeinwesen an Wasserwirtschaft und Sanitärversorgung
Unterziel 6.1
Sichere und bezahlbare Trinkwasserversorgung
Bis 2030 den allgemeinen und gerechten Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreichen
Unterziel 6.2
Beendigung von Notdurftverrichtung im Freien und Zugang zu Sanitärversorgung und Hygiene
Bis 2030 den Zugang zu einer angemessenen und gerechten Sanitärversorgung und Hygiene für alle erreichen und der Notdurftverrichtung im Freien ein Ende setzen, unter besonderer Beachtung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen und von Menschen in prekären Situationen
Unterziel 6.3
Verbesserung von Wasserqualität, Wiederaufbereitung und sicherer Wiederverwendung
Bis 2030 die Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung, Beendigung des Einbringens und Minimierung der Freisetzung gefährlicher Chemikalien und Stoffe, Halbierung des Anteils unbehandelten Abwassers und eine beträchtliche Steigerung der Wiederaufbereitung und gefahrlosen Wiederverwendung weltweit verbessern
Unterziel 6.4
Steigerung der Wassernutzungseffizienz und Sicherung der Trinkwasserversorgung
Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren wesentlich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung von Süsswasser gewährleisten, um der Wasserknappheit zu begegnen und die Zahl der unter Wasserknappheit leidenden Menschen erheblich zu verringern
Unterziel 6.5
Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements
Bis 2030 auf allen Ebenen eine integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umsetzen, gegebenenfalls auch mittels grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Unterziel 6.6
Schutz und Wiederherstellung wasserverbundener Ökosysteme
Bis 2020 wasserverbundene Ökosysteme schützen und wiederherstellen, darunter Berge, Wälder, Feuchtgebiete, Flüsse, Grundwasserleiter und Seen
Unterziel 6.A
Ausbau der Unterstützung von Wasser- und Sanitärversorgung in Entwicklungsländern
Bis 2030 die internationale Zusammenarbeit und die Unterstützung der Entwicklungsländer beim Kapazitätsaufbau für Aktivitäten und Programme im Bereich der Wasser- und Sanitärversorgung ausbauen, einschliesslich der Wassersammlung und -speicherung, Entsalzung, effizienten Wassernutzung, Abwasserbehandlung, Wiederaufbereitungs- und Wiederverwendungstechnologien
Unterziel 6.B
Unterstützung lokaler Gemeinwesen an Wasserwirtschaft und Sanitärversorgung
Die Mitwirkung lokaler Gemeinwesen an der Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und der Sanitärversorgung unterstützen und verstärken
Tu Du's
Tu Du's
Werde Fördermitglied bei Organisationen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.
Fordere öffentliche Institutionen wie Universitäten und Bibliotheken auf, jedem einen Internetzugang zu ermöglichen.
Kaufe Lebensmittel für Bedürftige, viele Supermärkte machen regelmässige Aktionen.
Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.
Kaufe regionale Produkte.
Hinterfrage Rollenbilder und rege Diskussionen dazu in deinem Umfeld an.
Spende alte Lehrbücher oder Bücher.
Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Obdachlose bei Kälte siehst.
Richte Nistmöglichkeiten für Vögel ein.
Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".
Entscheide dich für Freiwilligenarbeit, z.B. als Sprachlehrerin oder Sprachlehrer.
Rette Lebensmittel und beuge Lebensmittelverschwendung vor.
Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen
Unterstütze Organisationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.
Gehe Blut spenden.
Nutze Einkaufsratgeber und verzichte auf Mikroplastik.
Gib Sprach- und Integrationskurse.
Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.
Spende alte Fahrräder.
Unterstütze Projekte, die sich gegen Genitalverstümmelung einsetzen.
Iss öfter vegetarisch und reduziere deinen Fleischkonsum.
Trinke Leitungswasser.
Achte beim Einkauf auf biologisch und nachhaltig erzeugte Produkte.
Gehe wählen.
Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerkschaften.
Erzähle jedem von den 17 Zielen.
Beteilige dich an Crowdsourcing-Aktionen.
Gieße deine Pflanzen mit Regenwasser.
Hinterfrage deine Konsumgewohnheiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?
Führe einen Stromspar-Tag ein.
Kaufe nur Lebensmittel, die du auch aufbrauchen kannst.
Unterstütze eine ökologische Landwirtschaft, sie schont die Böden.
Kaufe weniger Produkte, die lange Lieferwege oder Kühlketten haben.
Kaufe nur Fischarten, die nicht durch Überfischung bedroht sind.
Verzichte auf Plastiktüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.
Wechsel noch heute zu einem Ökostromanbieter.
Informiere dich über Produktionsbedingungen und entscheide dich für faire Unternehmen.
Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.
Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.
Mache Druck bei Politikern.
Besuche Kleidertauschbörsen und Second Hand Shops.
Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.
Organisiere Stadtentwicklungswettbewerbe.
Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesundheit und das Klima.
Tritt für bessere Bezahlung von Pflegekräften ein.
Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.
Unterschreibe Petitionen, die nicht-nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte stoppen.
Setze dich für den barrierefreien Ausbau von allen öffentlichen Institutionen ein.
Werde Fördermitglied bei Organisationen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.
Fordere öffentliche Institutionen wie Universitäten und Bibliotheken auf, jedem einen Internetzugang zu ermöglichen.
Kaufe Lebensmittel für Bedürftige, viele Supermärkte machen regelmässige Aktionen.
Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.
Kaufe regionale Produkte.
Hinterfrage Rollenbilder und rege Diskussionen dazu in deinem Umfeld an.
Spende alte Lehrbücher oder Bücher.
Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Obdachlose bei Kälte siehst.
Richte Nistmöglichkeiten für Vögel ein.
Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".
Entscheide dich für Freiwilligenarbeit, z.B. als Sprachlehrerin oder Sprachlehrer.
Rette Lebensmittel und beuge Lebensmittelverschwendung vor.
Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen
Unterstütze Organisationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.
Gehe Blut spenden.
Nutze Einkaufsratgeber und verzichte auf Mikroplastik.
Gib Sprach- und Integrationskurse.
Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.
Spende alte Fahrräder.
Unterstütze Projekte, die sich gegen Genitalverstümmelung einsetzen.
Iss öfter vegetarisch und reduziere deinen Fleischkonsum.
Trinke Leitungswasser.
Achte beim Einkauf auf biologisch und nachhaltig erzeugte Produkte.
Gehe wählen.
Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerkschaften.
Erzähle jedem von den 17 Zielen.
Beteilige dich an Crowdsourcing-Aktionen.
Gieße deine Pflanzen mit Regenwasser.
Hinterfrage deine Konsumgewohnheiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?
Führe einen Stromspar-Tag ein.
Kaufe nur Lebensmittel, die du auch aufbrauchen kannst.
Unterstütze eine ökologische Landwirtschaft, sie schont die Böden.
Kaufe weniger Produkte, die lange Lieferwege oder Kühlketten haben.
Kaufe nur Fischarten, die nicht durch Überfischung bedroht sind.
Verzichte auf Plastiktüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.
Wechsel noch heute zu einem Ökostromanbieter.
Informiere dich über Produktionsbedingungen und entscheide dich für faire Unternehmen.
Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.
Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.
Mache Druck bei Politikern.
Besuche Kleidertauschbörsen und Second Hand Shops.
Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.
Organisiere Stadtentwicklungswettbewerbe.
Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesundheit und das Klima.
Tritt für bessere Bezahlung von Pflegekräften ein.
Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.
Unterschreibe Petitionen, die nicht-nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte stoppen.
Setze dich für den barrierefreien Ausbau von allen öffentlichen Institutionen ein.