Ziel 6: Ver­füg­bar­keit und nach­hal­tige Bewirt­schaf­tung von Was­ser und Sani­tä­r­ver­sor­gung für alle gewähr­leis­ten

Wasser – wir trinken es, wir brauchen es zum Kochen, wir waschen damit. Es ist ebenso wichtig für sanitäre Einrichtungen und die Herstellung von Nahrungsmitteln und Konsumgütern. Für viele von uns ist es selbstverständlich, dass immer genügend Wasser aus dem Hahn kommt und wir unter der Dusche das Wasser auch mal länger laufen lassen können als notwendig. Doch jeder zweite Mensch leidet darunter, dass bei ihm für mindestens einen Monat pro Jahr das Wasser knapp wird. Jeder zehnte hat sogar gar keinen gesicherten Zugang zu Wasser und jeder dritte Mensch lebt in einem Land, indem sehr viel Wasser verbraucht wird und die Wasserressourcen nur noch sehr gering sind. Insbesondere Staaten in Nordafrika stehen unter Wasserstress und sind der Gefahr ausgesetzt, dass das Wasser für sie bald knapp werden könnte.

Wir erreichen alle Entwicklungsziele nur, wenn wir verstehen, wie Wasser als global begrenzte Ressource mit den anderen Zielen verbunden ist.

BORDA e.V.

Der Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen ist unerlässlich für hygienische Lebensbedingungen und damit auch zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Die Anzahl der Menschen, denen eine Sanitäreinrichtung zur Verfügung steht , hat sich zwar in den letzten Jahren erhöht. Trotzdem müssen noch 494 Millionen Menschen ihre Notdurft im Freien verrichten, weil sie keinen Zugang zu einer Toilette haben. Jeder dritte Mensch hat zu Hause weder Wasser, Waschbecken noch Toilette. Mangelnde sanitäre Einrichtungen begünstigen die schnellere Ausbreitung von Krankheiten und Bakterien. Zu Beginn der Covid-19-Pandemie hatten 670 Millionen Menschen keinerlei Gelegenheit zum Händewaschen mit Wasser und Seife. Zudem hat auch ein Drittel aller Grundschulen keinen Zugang zu Trinkwasser und keine Sanitäreinrichtungen, dadurch leidet die Gesundheit von sehr vielen Schülerinnen und Schülern.

Wie ist die Situation in Deutschland?

Deutschland hat eine gute Trinkwasserqualität. Anders sieht die Situation in Flüssen und weiteren Fließgewässern aus. Besonders die Stoffe Phosphor und Nitrat sind schädlich für die Gewässer. Phosphor gelangt durch die Landwirtschaft und aus Städten in die Flüsse. Dadurch erhöht sich der Nährstoffgehalt enorm und Sauerstoff wir immer knapper. Es kann dazu kommen, dass viele Fische sterben und sich giftige Algen bilden. Nur an etwas mehr als 44% der Messstellen waren 2018 die Fließgewässer ohne übermäßig viel Phosphor. Auch Nitrat ist ein Problem, besonders für das Grundwasser, was sehr wichtig für die Trinkwasserversorgung in Deutschland ist. Nitrat wird durch Dünger eingespeist und zu hohe Nitratwerte sorgen dafür, dass das Grundwasser ohne Aufbereitung nicht mehr getrunken werden kann. Bei 15,9 Prozent der Messstellen im Grundwasser wurde der kritische Schwellenwert überschritten.

Grund- und Oberflächengewässer sind nicht nur mit Nitrat, sondern auch mit Schwermetallen (Quecksilber) oder Phosphat sowie mit Rückständen einzelner Pflanzenschutz- und Arzneimittel belastet. So verursachen beispielweise Hormone der Anti-Baby-Pille Unfruchtbarkeit bei Forellen. Deutschland importiert viele Produkte, für deren Produktion in den Herstellungsländern eine Menge virtuelles Wasser benötigt wird - beispielsweise für die Herstellung von Jeans oder den Anbau von Avocados. Damit trägt Deutschland über seine Konsumgüter auch zur Wasserverschmutzung durch den Einsatz von Chemikalien und zur Wasserknappheit der Länder des Globalen Südens bei.

Auch wenn wir in Deutschland derzeit keinen Wassermangel haben, wird sich der Klimawandel Prognosen nach auswirken. Trockene Sommer sorgen dafür, dass die Landwirtschaft immer mehr Wasser zur Bewässerung ihrer Felder benötigt. So wird dann mehr und mehr Grundwasser für die Landwirtschaft verwendet, was aber auch überwiegend zur Trinkwassergewinnung genutzt werden muss. Dennoch ist Deutschland weit von einer Wasserknappheit entfernt.

Nitrat im Grundwasser (© DESTATIS)
© Statistisches Bundesamt/Destatis

Unterziele

Unterziel 6.1

Sichere und bezahl­bare Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.2

Been­di­gung von Not­durft­ver­rich­tung im Freien und Zugang zu Sani­tär­ver­sor­gung und Hygi­ene

Unterziel 6.3

Ver­bes­se­rung von Was­ser­qua­li­tät, Wie­der­auf­be­rei­tung und siche­rer Wie­der­ver­wen­dung

Unterziel 6.4

Stei­ge­rung der Was­ser­nut­zungs­ef­fi­zi­enz und Siche­rung der Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.5

Umset­zung eines inte­grier­ten Was­serres­sour­cen­ma­na­ge­ments

Unterziel 6.6

Schutz und Wie­der­her­stel­lung was­ser­ver­bun­de­ner Öko­sys­teme

Unterziel 6.A

Aus­bau der Unter­stüt­zung von Was­ser- und Sani­tä­r­ver­sor­gung in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 6.B

Unter­stüt­zung loka­ler Gemein­we­sen an Was­ser­wirt­schaft und Sani­tä­r­ver­sor­gung

Unterziel 6.1

Sichere und bezahl­bare Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.2

Been­di­gung von Not­durft­ver­rich­tung im Freien und Zugang zu Sani­tär­ver­sor­gung und Hygi­ene

Unterziel 6.3

Ver­bes­se­rung von Was­ser­qua­li­tät, Wie­der­auf­be­rei­tung und siche­rer Wie­der­ver­wen­dung

Unterziel 6.4

Stei­ge­rung der Was­ser­nut­zungs­ef­fi­zi­enz und Siche­rung der Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.5

Umset­zung eines inte­grier­ten Was­serres­sour­cen­ma­na­ge­ments

Unterziel 6.6

Schutz und Wie­der­her­stel­lung was­ser­ver­bun­de­ner Öko­sys­teme

Unterziel 6.A

Aus­bau der Unter­stüt­zung von Was­ser- und Sani­tä­r­ver­sor­gung in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 6.B

Unter­stüt­zung loka­ler Gemein­we­sen an Was­ser­wirt­schaft und Sani­tä­r­ver­sor­gung

Unterziel 6.1

Sichere und bezahl­bare Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.2

Been­di­gung von Not­durft­ver­rich­tung im Freien und Zugang zu Sani­tär­ver­sor­gung und Hygi­ene

Unterziel 6.3

Ver­bes­se­rung von Was­ser­qua­li­tät, Wie­der­auf­be­rei­tung und siche­rer Wie­der­ver­wen­dung

Unterziel 6.4

Stei­ge­rung der Was­ser­nut­zungs­ef­fi­zi­enz und Siche­rung der Trink­was­ser­ver­sor­gung

Unterziel 6.5

Umset­zung eines inte­grier­ten Was­serres­sour­cen­ma­na­ge­ments

Unterziel 6.6

Schutz und Wie­der­her­stel­lung was­ser­ver­bun­de­ner Öko­sys­teme

Unterziel 6.A

Aus­bau der Unter­stüt­zung von Was­ser- und Sani­tä­r­ver­sor­gung in Ent­wick­lungs­län­dern

Unterziel 6.B

Unter­stüt­zung loka­ler Gemein­we­sen an Was­ser­wirt­schaft und Sani­tä­r­ver­sor­gung

Tu Du's

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Kaufe regionale Produkte.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Gehe Blut spenden.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Spende alte Fahrräder.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Trinke Leitungswasser.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Gehe wählen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Mache Druck bei Politikern.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Kaufe regionale Produkte.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Gehe Blut spenden.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Spende alte Fahrräder.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Trinke Leitungswasser.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Gehe wählen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Mache Druck bei Politikern.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.