Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Globale und lokale Partnerschaften, die zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen, treiben eine nachhaltige Entwicklung voran. Ziel 17 wird gestützt von der Zusammenarbeit, dem gegenseitigen Respekt und den gemeinsam getragenen Werten. Dieses Ziel umfasst sowohl finanzielle, technologische, als auch wirtschaftliche und institutionelle globale Rahmenbedingungen, die notwendig sind, damit eine nachhaltige Entwicklung finanziert und erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Agenda 2030 gewinnt zwar immer mehr an Ansehen und Unterstützung, jedoch bestehen weiterhin große Hürden, die zu bewältigen sind.
Die Ausgaben für offizielle Entwicklungszusammenarbeit (ODA) erreichten 2020 mit 161 Milliarden US-Dollar einen Höchststand. Gegenüber 2019 ist das ein Anstieg von 7 Prozent. Trotzdem ist dieser Wert noch weit von der Zielvorgabe entfernt, denn diese ODA-Ausgaben machen 0,32 Prozent des Bruttonationaleinkommens der Geberländer aus. Bis 2030 sollen es 0,7 Prozent sein.
Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.
Ban-Ki Moon, UN-Generalsekretär von 2007 bis 2016
Die Pandemie stellt multilaterale und globale Partnerschaften vor große Herausforderungen. Gleichzeitig zeigt sie aber auch, dass Zusammenarbeit und Solidarität heute wichtiger denn je sind. Im Hinblick auf die heutigen Herausforderungen, ist eine enge und internationale Zusammenarbeit fundamental. Eine gute Vernetzung ist effektiv gegen Armut und stellt sicher, dass Länder die nötigen Mittel zur Verwirklichung der Ziele haben.
Das Oberprinzip der Agenda 2030 lautet: „niemanden zurücklassen“. Es ist unsere gemeinschaftliche Verantwortung, Zugang zur Bildung, Forschung und fairen Produktionsbedingungen zu verschaffen, den Zusammenhalt zu stärken und jeden Menschen auf den Weg zur nachhaltigen Entwicklung mitzunehmen.
Wie ist die Situation in Deutschland?
Deutschland zählt zu einer der wichtigsten Industrienationen und setzt sich international für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ein. Fairer Handel, sozialer Zusammenhalt und der Wissens- und Technologietransfer sind in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vertreten. Im Jahr 2020 war Deutschland weltweit zweitgrößte Geberin von ODA Mitteln. Das sind Ausgaben, für finanzielle und technische Zusammenarbeit für Entwicklungs- und Schwellenländern, humanitäre Hilfe sowie Beiträge für Entwicklungszusammenarbeit. Die ODA-Ausgaben in Deutschland betrugen im Jahr 2020 über 28 Milliarden US-Dollar und damit zum ersten Mal mehr als 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens. Damit wurde ein Ziel der Agenda 2030 erreicht, vorausgesetzt die ODA-Mittel werden nicht wieder reduziert.
Mit Hilfe der Entwicklungszusammenarbeit wird die weltweite Armut gemindert, der Frieden gesichert und Notlagen gelindert. Darüber hinaus wird die Globalisierung gerechter gestaltet und die Umwelt geschützt. Die Bundesrepublik hat bereits die Notwendigkeit und Wichtigkeit der engen und langfristigen Zusammenarbeit erkannt und arbeitet deshalb mit den verschiedensten Akteuren zusammen. Das Ergebnis: nachhaltige Projekte und verbundene Partnerschaften, die gemeinsam die gleichen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verfolgen und umsetzen.

Unterziele
Unterziel 17.1
Mobilisierung von Ressourcen zur Verbesserung der Inlandseinnahmen
Unterziel 17.2
Einhaltung aller Zusagen im Bereich der öffentlichen Entwicklungshilfe
Unterziel 17.3
Mobilisierung finanzieller Mittel für Entwicklungsländer
Unterziel 17.4
Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Erreichung einer langfristigen Tragfähigkeit der Verschuldung
Unterziel 17.5
Investitionen in die am wenigsten entwickelten Länder
Unterziel 17.6
Wissensaustausch und Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation
Unterziel 17.7
Förderung umweltverträglicher Technologien für Entwicklungsländer
Unterziel 17.8
Kapazitätsaufbau für Wissenschaft, Technologie und Innovation für die am wenigsten entwickelte Länder
Unterziel 17.9
Stärkung der Kapazitäten in Entwicklungsländern zur Umsetzung aller 17 Ziele
Unterziel 17.10
Förderung eines universellen Handelssystems unter der WTO
Unterziel 17.11
Erhöhung der Exporte von Entwicklungsländern
Unterziel 17.12
Aufhebung von Handelsbarrieren für die am wenigsten entwickelten Länder
Unterziel 17.13
Verbesserung der globalen makroökonomischen Stabilität
Unterziel 17.14
Verbesserung der Politikkohärenz für nachhaltige Entwicklung
Unterziel 17.15
Respektierung nationaler Führung und Politik zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
Unterziel 17.16
Ausbau der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung
Unterziel 17.17
Förderung wirksamer Partnerschaften
Unterziel 17.18
Kapazitätsaufbau zur Verfügbarkeit verlässlicher Daten
Unterziel 17.19
Weiterentwicklung von Fortschrittsmessungen
Unterziel 17.1
Mobilisierung von Ressourcen zur Verbesserung der Inlandseinnahmen
Unterziel 17.2
Einhaltung aller Zusagen im Bereich der öffentlichen Entwicklungshilfe
Unterziel 17.3
Mobilisierung finanzieller Mittel für Entwicklungsländer
Unterziel 17.4
Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Erreichung einer langfristigen Tragfähigkeit der Verschuldung
Unterziel 17.5
Investitionen in die am wenigsten entwickelten Länder
Unterziel 17.6
Wissensaustausch und Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation
Unterziel 17.7
Förderung umweltverträglicher Technologien für Entwicklungsländer
Unterziel 17.8
Kapazitätsaufbau für Wissenschaft, Technologie und Innovation für die am wenigsten entwickelte Länder
Unterziel 17.9
Stärkung der Kapazitäten in Entwicklungsländern zur Umsetzung aller 17 Ziele
Unterziel 17.10
Förderung eines universellen Handelssystems unter der WTO
Unterziel 17.11
Erhöhung der Exporte von Entwicklungsländern
Unterziel 17.12
Aufhebung von Handelsbarrieren für die am wenigsten entwickelten Länder
Unterziel 17.13
Verbesserung der globalen makroökonomischen Stabilität
Unterziel 17.14
Verbesserung der Politikkohärenz für nachhaltige Entwicklung
Unterziel 17.15
Respektierung nationaler Führung und Politik zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
Unterziel 17.16
Ausbau der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung
Unterziel 17.17
Förderung wirksamer Partnerschaften
Unterziel 17.18
Kapazitätsaufbau zur Verfügbarkeit verlässlicher Daten
Unterziel 17.19
Weiterentwicklung von Fortschrittsmessungen