Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, ...
Biologische Vielfalt und gesunde Ökosysteme sind die Grundlagen unseres Lebens: Mangrovenwälder schützen die Küsten vor Flut, Insekten bestäuben die Pflanzen, die wir essen, und Regenwälder wandeln CO² in Sauerstoff um. Deshalb ist die rasante Zerstörung von biologischer Vielfalt ein echtes Problem. Mehr als die Hälfte der Ökosysteme ist heute in schlechterem Zustand als noch vor 50 Jahren, oder wird nicht nachhaltig genutzt: Ihre genetische Vielfalt geht verloren, oder sie wurden – wie die Hälfte aller Regenwälder – bereits vollständig zerstört. Übernutzung durch intensive Landwirtschaft und die Folgen des Klimawandels gehören dabei zu den wichtigsten Ursachen. 2 Mrd. Hektar Land gelten weltweit als geschädigt.
Darunter leiden auch indigene Völker und ihre traditionellen Lebensweisen. Und auch die globale Landwirtschaft, die unsere Versorgung mit Lebensmitteln garantiert, ist in Gefahr: Ein Drittel der fruchtbaren Landfläche weltweit ist in den letzten 40 Jahren durch Verschmutzung, Erosion oder Wüstenbildung verloren gegangen – während die Welt bis 2050 für die wachsende Erdbevölkerung schätzungsweise 50 Prozent mehr Lebensmittel produzieren muss.
Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.
Albert Schweitzer
Die Zerstörung der Landökosysteme hat weitreichende Konsequenzen: eine Million Tier- und Pflanzenarten sind akut vom Aussterben bedroht. In den letzten dreißig Jahren gab es einen Rückgang der Artenvielfalt um 10 Prozent. Auch der anhaltende Waldverlust ist immer noch besorgniserregend. Zwischen 2000 und 2020 sind weltweit 100 Millionen Hektar Wald zerstört worden.
Durch das Eindringen des Menschen in die natürlichen Lebensräume der Tiere, und insbesondere beim Handel mit Wildtieren, kommt es immer mehr zu Kontakt zwischen Menschen und wildlebenden Tieren. Dadurch entstehen Zoonosen, das sind von Tieren auf den Menschen übertragene Infektionskrankheiten. Über 75 Prozent der neuen Infektionskrankheiten sind Zoonosen, auch das Corona-Virus hat diesen Ursprung. Die Covid-19-Pandemie zeigt besonders deutlich, dass die Menschen durch die Zerstörung der Umwelt auch ihr eigenes Überleben gefährden.
och noch ist die Hoffnung nicht verloren: Die Menschheit hat erkannt, wie sehr die Biodiversität bedroht ist und welche verheerenden Folgen damit einhergehen. Aus diesem Grund werden immer mehr Landökosysteme geschützt, wiederhergestellt und eine nachhaltige Nutzung gefördert. Weltweit gibt es immer mehr Projekte, die die Aufforstung der Wälder unterstützen und sich für die Arterhaltung und den Schutz der Ökosysteme einsetzen.
Wie ist die Situation in Deutschland?
Fast die Hälfte der Flächen in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. Produktionssteigerungen und immer intensivere Bewirtschaftung gehen auch an der Umwelt nicht spurlos vorbei. Jeden Tag verliert die Natur hierzulande eine Fläche von etwa 90 Fußballfeldern an Verkehr und Siedlungsbau. Durch schwere Maschinen werden Böden beschädigt, was wiederum zu Erosion und einem Verlust der Bodenfruchtbarkeit führen kann. Düngemittel stellen ein Risiko für Erde und Grundwasser dar, und die niedrige Artenvielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen schränkt tierische Nahrungsquellen und Lebensräume ein.
Besonders stark diskutiert wird in Deutschland aktuell das Problem des Insektensterbens – ein erschreckendes Beispiel für den Verlust der biologischen Vielfalt. Bei 96 Prozent der Arten haben Insektenforscher einen Rückgang festgestellt. Das hat nicht nur drastische Folgen für die Landwirtschaft selbst – an vielen Orten gibt es nicht mehr genügend Insekten, um Felder natürlich zu bestäuben – sondern bringt ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht. Die Anzahl der Vögel ist ebenfalls um 40 Prozent geschrumpft, da Insekten als Nahrungsquelle dienen.

Unterziele
Unterziel 15.1
Land- und Süßwasserökosysteme erhalten und wiederherstellen
Unterziel 15.2
Entwaldung beenden und geschädigte Wälder wiederherstellen
Unterziel 15.3
Wüstenbildung beenden und geschädigtes Land sanieren
Unterziel 15.4
Erhalt und Schutz der Bergökosysteme
Unterziel 15.5
Schutz von Biodiversität und natürlichen Lebensräumen
Unterziel 15.6
Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechte Aufteilung ihrer Vorteile
Unterziel 15.7
Beendigung von Wilderei und Handel mit geschützten Arten
Unterziel 15.8
Verhinderung invasiver, gebietsfremder Arten
Unterziel 15.9
Einbeziehung von Ökosystemen und Biodiversität in staatliche Planung
Unterziel 15.A
Erhöhung finanzieller Ressourcen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Ökosystemen und Biodiversität
Unterziel 15.B
Finanzierung und Anreize zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder
Unterziel 15.C
Maßnahmen zur Bekämpfung von Wilderei und Handel mit geschützten Arten
Unterziel 15.1
Land- und Süßwasserökosysteme erhalten und wiederherstellen
Unterziel 15.2
Entwaldung beenden und geschädigte Wälder wiederherstellen
Unterziel 15.3
Wüstenbildung beenden und geschädigtes Land sanieren
Unterziel 15.4
Erhalt und Schutz der Bergökosysteme
Unterziel 15.5
Schutz von Biodiversität und natürlichen Lebensräumen
Unterziel 15.6
Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechte Aufteilung ihrer Vorteile
Unterziel 15.7
Beendigung von Wilderei und Handel mit geschützten Arten
Unterziel 15.8
Verhinderung invasiver, gebietsfremder Arten
Unterziel 15.9
Einbeziehung von Ökosystemen und Biodiversität in staatliche Planung
Unterziel 15.A
Erhöhung finanzieller Ressourcen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Ökosystemen und Biodiversität
Unterziel 15.B
Finanzierung und Anreize zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder
Unterziel 15.C
Maßnahmen zur Bekämpfung von Wilderei und Handel mit geschützten Arten