Ziel 12: Nach­hal­tige Kon­sum- und Pro­duk­ti­ons­mus­ter sicher­stel­len

Braunkohle, Öl, Holz, Obst, Gemüse und Getreide - für den weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt, brauchen wir immer mehr Ressourcen. Die Menge an Rohstoffen, die wir zur Herstellung unserer gewünschten Produkte brauchen, hat sich seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt.

Was beinhaltet das Ziel 12?

  • Verantwortungsvoller Konsum: Förderung nachhaltigen Konsum und die effiziente Nutzung von Ressourcen.
  • Abfallreduktion: Abfallvermeidung, Recycling und die Umstellung auf umweltfreundliche Produktionsverfahren.
  • Nachhaltige Beschaffung: Behörden sollen bei der Beschaffung nachhaltige Produkte bevorzugen.

Wie ist die Situation in Deutschland?

In Industrieländern wie Deutschland ist der Ressourcenverbrauch pro Kopf besonders groß. Eine normale Plastiktüte wird in Deutschland im Durchschnitt nur 20 Minuten genutzt. 12022 produzierte jede*r Einwohner*in im Schnitt 593kg Müll.2 Um auf die Flut an Plastikmüll zu reagieren, ist in der EU am 3. Juli 2021 ein Verbot von Einwegplastik wie Strohhalmen oder Wattestäbchen in Kraft getreten. Doch Plastikverpackungen sind noch immer allgegenwärtig.

Deutschland übernutzt die im eigenen Land verfügbaren Ressourcen stark. Hierzulande hat jede*r Bürger*in einen ökologi­schen Fußabdruck von 4,7 globalen Hektar.3 Die Bevölkerung Deutschlands verbraucht damit das Dreifache der nach Nachhaltigkeitskriterien verfügbaren natürlichen Ressourcen. Den ansteigenden Ressourcenverbrauch in Deutschland lässt sich auch am Earth Overshoot Day nachverfolgen. Das ist der Tag, an dem die Welt mehr Ressourcen verbraucht und Emissionen erzeugt hat, als das globale Ökosystem im Laufe eines Jahres regenerieren bzw. kompensieren kann. 2024 fiel der Earth Overshoot Day für Deutschland bereits auf den 2. Mai.

Verbraucher*innen in den Industrieländern haben überdurchschnittlich viel Macht, um mit ihren Entscheidungen auch globale Produktionsketten zu beeinflussen, zum Beispiel durch den Umstieg auf regionale, ökologische und fair gehandelte Lebensmittel.

Wichtig ist auch Information und Transparenz: Durch Umweltsiegel auf Produkten, wie den „Blauen Engel“, können Verbraucher*innen erkennen, ob ein Produkt nachhaltig hergestellt wurde oder es bei der Nutzung beispielsweise wenig Energie verbraucht oder Treibhausgase ausstößt. Über 12.000 Produkte und Dienstleistungen in Deutschland sind mit dem Blauen Engel versehen.

Wie ist die Situation international?

Allein die weltweite Plastikproduktion ist von 1,5 Millionen Tonnen im Jahr 1950 auf 370 Millionen im Jahr 2020 angestiegen. Bis 2017 haben wir mehr als 8,3 Milliarden Tonnen Plastikmüll erzeugt – fast 80 % davon landet wiederum in Deponien oder in der Umwelt, nur 9 % wurde recycelt.4 Weltweit werden pro Minute 1 Million Plastik-Trinkflaschen gekauft und immer noch 5 Billionen Plastiktüten pro Jahr verbraucht und weggeworfen.

Der globale Ressourcenverbrauch nimmt immer weiter zu. So nimmt beispielsweise die Gesamtmenge der von der Weltwirtschaft verbrauchten Materialien weiter an: Allein in den letzten sechs Jahren wurden über eine halbe Billion Tonnen an Materialien verbraucht - fast so viel wie im gesamten 20. 5 Jahrhundert. Die Erde benötigt 2022 etwa 21 Monate, um das zu erneuern, was die Menschheit in einem Jahr verbraucht hat. Diese Überschreitung der Regenerierungsfähigkeit ist vor allem für die zukünftigen Generationen verehrend.

Trotz dieses hohen Verbrauchs gibt es auch einen positiven Trend zu verzeichnen: Auch wenn die überwiegende Mehrheit der extrahierten Materialien, die in die Wirtschaft einfließen, um neue Materialien handelt, ist der Anteil an Sekundärrohstoffe innerhalb von fünf Jahren von 9,1 % (2018) auf 7,2 % (2023) gesunken.5

Immer wieder gibt der Mensch Geld aus, das er nicht hat, für Dinge, die er nicht braucht, um damit Leuten zu imponieren, die er nicht mag.

Danny Kaye, Schauspieler, Komiker und Sänger

Unterziele

Unterziel 12.1

Umset­zung des 10-jäh­ri­gen Pro­gramm­rah­mens für nach­hal­tige Kon­sum- und Pro­duk­ti­ons­mus­ter

Unterziel 12.2

Nach­hal­tige Bewirt­schaf­tung und Nut­zung natür­li­cher Res­sour­cen

Unterziel 12.3

Hal­bie­rung der glo­ba­len Nah­rungs­mit­tel­ver­schwen­dung pro Kopf

Unterziel 12.4

Umwelt­ver­träg­li­cher Umgang mit Che­mi­ka­lien und Abfäl­len

Unterziel 12.5

Deut­li­che Ver­rin­ge­rung des Abfal­lauf­kom­mens

Unterziel 12.6

Ermu­ti­gung von Unter­neh­men zur Ein­füh­rung nach­hal­ti­ger Prak­ti­ken und Nach­hal­tig­keits­be­richt­er­stat­tung

Unterziel 12.7

För­de­rung nach­hal­ti­ger Ver­fah­ren im öffent­li­chen Beschaf­fungs­we­sen

Unterziel 12.8

Sicher­stel­lung eines all­ge­mei­nen Ver­ständ­nis­ses für nach­hal­tige Lebens­wei­sen

Unterziel 12.A

Unter­stüt­zung der wis­sen­schaft­li­chen und tech­no­lo­gi­schen Kapa­zi­tä­ten in Ent­wick­lungs­län­dern für nach­hal­tige Kon­sum- und Pro­duk­ti­ons­mus­ter

Unterziel 12.B

Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung von Instru­men­ten zur Über­prü­fung von nach­hal­ti­gem Tou­ris­mus

Unterziel 12.C

Besei­ti­gung von Markt­ver­zer­run­gen, die ver­schwen­de­ri­schen Kon­sum för­dern

Unterziel 12.1

Umset­zung des 10-jäh­ri­gen Pro­gramm­rah­mens für nach­hal­tige Kon­sum- und Pro­duk­ti­ons­mus­ter

Unterziel 12.2

Nach­hal­tige Bewirt­schaf­tung und Nut­zung natür­li­cher Res­sour­cen

Unterziel 12.3

Hal­bie­rung der glo­ba­len Nah­rungs­mit­tel­ver­schwen­dung pro Kopf

Unterziel 12.4

Umwelt­ver­träg­li­cher Umgang mit Che­mi­ka­lien und Abfäl­len

Unterziel 12.5

Deut­li­che Ver­rin­ge­rung des Abfal­lauf­kom­mens

Unterziel 12.6

Ermu­ti­gung von Unter­neh­men zur Ein­füh­rung nach­hal­ti­ger Prak­ti­ken und Nach­hal­tig­keits­be­richt­er­stat­tung

Unterziel 12.7

För­de­rung nach­hal­ti­ger Ver­fah­ren im öffent­li­chen Beschaf­fungs­we­sen

Unterziel 12.8

Sicher­stel­lung eines all­ge­mei­nen Ver­ständ­nis­ses für nach­hal­tige Lebens­wei­sen

Unterziel 12.A

Unter­stüt­zung der wis­sen­schaft­li­chen und tech­no­lo­gi­schen Kapa­zi­tä­ten in Ent­wick­lungs­län­dern für nach­hal­tige Kon­sum- und Pro­duk­ti­ons­mus­ter

Unterziel 12.B

Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung von Instru­men­ten zur Über­prü­fung von nach­hal­ti­gem Tou­ris­mus

Unterziel 12.C

Besei­ti­gung von Markt­ver­zer­run­gen, die ver­schwen­de­ri­schen Kon­sum för­dern

Unterziel 12.1

Umset­zung des 10-jäh­ri­gen Pro­gramm­rah­mens für nach­hal­tige Kon­sum- und Pro­duk­ti­ons­mus­ter

Unterziel 12.2

Nach­hal­tige Bewirt­schaf­tung und Nut­zung natür­li­cher Res­sour­cen

Unterziel 12.3

Hal­bie­rung der glo­ba­len Nah­rungs­mit­tel­ver­schwen­dung pro Kopf

Unterziel 12.4

Umwelt­ver­träg­li­cher Umgang mit Che­mi­ka­lien und Abfäl­len

Unterziel 12.5

Deut­li­che Ver­rin­ge­rung des Abfal­lauf­kom­mens

Unterziel 12.6

Ermu­ti­gung von Unter­neh­men zur Ein­füh­rung nach­hal­ti­ger Prak­ti­ken und Nach­hal­tig­keits­be­richt­er­stat­tung

Unterziel 12.7

För­de­rung nach­hal­ti­ger Ver­fah­ren im öffent­li­chen Beschaf­fungs­we­sen

Unterziel 12.8

Sicher­stel­lung eines all­ge­mei­nen Ver­ständ­nis­ses für nach­hal­tige Lebens­wei­sen

Unterziel 12.A

Unter­stüt­zung der wis­sen­schaft­li­chen und tech­no­lo­gi­schen Kapa­zi­tä­ten in Ent­wick­lungs­län­dern für nach­hal­tige Kon­sum- und Pro­duk­ti­ons­mus­ter

Unterziel 12.B

Ent­wick­lung und Imple­men­tie­rung von Instru­men­ten zur Über­prü­fung von nach­hal­ti­gem Tou­ris­mus

Unterziel 12.C

Besei­ti­gung von Markt­ver­zer­run­gen, die ver­schwen­de­ri­schen Kon­sum för­dern

Tu Du's

Gehe Blut spenden.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Kaufe regionale Produkte.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Mache Druck bei Politikern.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Spende alte Fahrräder.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Gehe wählen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Gehe Blut spenden.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Kaufe regionale Produkte.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Mache Druck bei Politikern.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Spende alte Fahrräder.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Gehe wählen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.