Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Mehrmals pro Woche Fleisch, Fisch, tropisches Obst, Gemüse und Fast Food bekommen viele Menschen nie in ihrem Leben zu Gesicht, denn jeder neunte Mensch auf der Erde hungert. Jeder vierte Mensch leidet sogar nicht nur ständig an Hunger, sondern auch dauerhaft an einem Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen. Dadurch bekommen die Menschen schneller Krankheiten, können weniger arbeiten und sind in ihrer geistigen Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Hunger führt dazu, dass die betroffenen Menschen weniger Geld verdienen können, weil das fehlende Essen sie langfristig schwächt.
Besonders Kinder sind vom Hunger betroffen. Alle 10 Sekunden stirbt ein Kind, weil es nicht genug zu essen hat. Mangelernährung schränkt Kinder in ihrem körperlichen Wachstum und ihrer geistigen Entwicklung ein. Sie können weniger lernen und sich schlecht konzentrieren. Der Hunger hindert Kinder daran an der Schule teilzunehmen und später arbeiten zu können.
Die Weltlandwirtschaft könnte problemlos 12 Milliarden Menschen ernähren. Das heißt, ein Kind, das heute an Hunger stirbt, wird ermordet.
Jean Ziegler, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung
Krieg, Konflikte und Naturkatstrophen zerstören Ernten und Felder und somit die Nahrungsgrundlage vieler Menschen. Kleinbauern haben Probleme ihre Produkte auf den Märkten zu verkaufen oder werden ihres Landes beraubt. Dadurch können sie weniger Menschen mit Essen versorgen. Obwohl auf der Welt genügend Nahrungsmittel zur Versorgung aller Menschen hergestellt werden, haben viele Menschen keinen Zugang zu Nahrung.
Die Covid-19 Pandemie hat die Lage noch verschlechtert. Während 2019 650 Millionen Menschen (8,4 Prozent) weltweit an Unterernährung litten, waren es 2020 zwischen 720 und 811 Millionen Menschen (9,9 Prozent). Grund dafür sind durch die Corona-Krise ausgelöste Engpässe in der Nahrungsmittelversorgung, Einkommensausfälle, Preissteigerungen und größere soziale Ungleichheit.
Wie ist die Situation in Deutschland?
In Deutschland wächst die landwirtschaftliche Fläche, die ökologisch bewirtschaftet wird von Jahr zu Jahr. 2020 entsprach sie 9,6 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Dadurch können hochwertige Lebensmittel hergestellt werden, die der nachhaltigen Versorgung der Bevölkerung dienen.
Aber auch in Deutschland ernähren sich 1,5 Millionen Menschen sehr einseitig und nicht ausreichend. Meist sind es alte, kranke Menschen, die hier von Mangelernährung betroffen sind, weil sie aus Altersgründen, Einsamkeit und Hilfsbedürftigkeit weniger Appetit haben oder sich nicht alleine versorgen können.
Gleichzeitig gibt es auch Kinder, deren Ernährung einen Mangel an Nährstoffen aufweist. Besonders in ärmeren Familien werden zum Teil gesunde Lebensmittel durch billigere, energiereiche Nahrungsmittel wie Nudeln und Fast Food ersetzt. Das führt zu Übergewicht und zum Mangel an notwendigen Nährstoffen.
Übergewicht ist weltweit und auch in Deutschland ein Problem. 60% der Erwachsenen in Deutschland sind übergewichtig. Dadurch sind sie anfälliger für Krankheiten und bekommen beispielsweise schneller einen Herzinfarkt oder erkranken an Diabetes.

Unterziele
Unterziel 2.1
Allgemeiner Zugang zu sicheren und nährstoffreichen Lebensmitteln
Unterziel 2.2
Alle Formen der Mangelernährung beenden
Unterziel 2.3
Produktivität und Einkommen von Kleinbauern verdoppeln
Unterziel 2.4
Nachhaltige Lebensmittelproduktion und widerstandsfähige landwirtschaftliche Methoden
Unterziel 2.5
Genetische Vielfalt in der Lebensmittelproduktion erhalten
Unterziel 2.A
Investitionen in ländliche Infrastruktur, Agrarforschung, Technologie und Genbanken
Unterziel 2.B
Agrarhandelsbeschränkungen, Marktverzerrungen und Exportsubventionen verhindern
Unterziel 2.C
Stabile Lebensmittelrohstoffmärkte und raschen Zugang zu Informationen sicherstellen
Unterziel 2.1
Allgemeiner Zugang zu sicheren und nährstoffreichen Lebensmitteln
Unterziel 2.2
Alle Formen der Mangelernährung beenden
Unterziel 2.3
Produktivität und Einkommen von Kleinbauern verdoppeln
Unterziel 2.4
Nachhaltige Lebensmittelproduktion und widerstandsfähige landwirtschaftliche Methoden
Unterziel 2.5
Genetische Vielfalt in der Lebensmittelproduktion erhalten
Unterziel 2.A
Investitionen in ländliche Infrastruktur, Agrarforschung, Technologie und Genbanken
Unterziel 2.B
Agrarhandelsbeschränkungen, Marktverzerrungen und Exportsubventionen verhindern
Unterziel 2.C
Stabile Lebensmittelrohstoffmärkte und raschen Zugang zu Informationen sicherstellen