
Was sind die 17Ziele?
Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten: Alle müssen ihren Beitrag leisten.
KAUFE NUR FISCHARTEN DIE NICHT VON ÜBERFISCHUNG BEDROHT SIND
Etwa ein Drittel aller Fischarten gilt als überfischt. In manchen Regionen liegt diese Quote sogar noch höher, im Mittelmeer bei etwa 60%. Überfischung bedeutet, dass aus einer Population mehr Fische durch Fischfang entnommen werden, als auf natürlichem Wege nachkommen können. Schon jetzt isst jede und jeder Deutsche im Durchschnitt 14kg Fisch im Jahr und die weltweite Nachfrage nach Fisch steigt stetig an. So werden auch Fangflotten immer größer und der Fischfang auf hoher See zunehmend industrialisiert. Auch die von der Politik vorgegebenen Fangquoten reichen zumeist nicht aus, um Überfischung wirksam zu bekämpfen.
Umso wichtiger also, beim Einkauf darauf zu achten, dass keine bedrohten Fischarten auf dem Teller landen. Dabei können Siegel wie das des Marine Stewardship Council (MSC) oder Einkaufsratgeber helfen. Den Ratgeber des WWF gibt es auch als App für Smartphone und Tablet.