Tu Du's
Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".
Spende alte Lehrbücher oder Bücher.
Gehe wählen.
Tritt für bessere Bezahlung von Pflegekräften ein.
Verzichte auf Plastiktüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.
Fordere öffentliche Institutionen wie Universitäten und Bibliotheken auf, jedem einen Internetzugang zu ermöglichen.
Wechsel noch heute zu einem Ökostromanbieter.
Erzähle jedem von den 17 Zielen.
Hinterfrage Rollenbilder und rege Diskussionen dazu in deinem Umfeld an.
Führe einen Stromspar-Tag ein.
Informiere dich über Produktionsbedingungen und entscheide dich für faire Unternehmen.
Unterstütze eine ökologische Landwirtschaft, sie schont die Böden.
Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Obdachlose bei Kälte siehst.
Kaufe nur Lebensmittel, die du auch aufbrauchen kannst.
Richte Nistmöglichkeiten für Vögel ein.
Setze dich für den barrierefreien Ausbau von allen öffentlichen Institutionen ein.
Organisiere Stadtentwicklungswettbewerbe.
Rette Lebensmittel und beuge Lebensmittelverschwendung vor.
Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.
Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.
Kaufe regionale Produkte.
Besuche Kleidertauschbörsen und Second Hand Shops.
Werde Fördermitglied bei Organisationen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.
Repariere einen tropfenden Wasserhahn oder undichten Spülkasten.
Entscheide dich für Freiwilligenarbeit, z.B. als Sprachlehrerin oder Sprachlehrer.
Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.
Achte beim Einkauf auf biologisch und nachhaltig erzeugte Produkte.
Kaufe nur Fischarten, die nicht durch Überfischung bedroht sind.
Kaufe Lebensmittel für Bedürftige, viele Supermärkte machen regelmässige Aktionen.
Iss öfter vegetarisch und reduziere deinen Fleischkonsum.
Unterschreibe Petitionen, die nicht-nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte stoppen.
Gib Sprach- und Integrationskurse.
Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesundheit und das Klima.
Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.
Kaufe weniger Produkte, die lange Lieferwege oder Kühlketten haben.
Beteilige dich an Crowdsourcing-Aktionen.
Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerkschaften.
Hinterfrage deine Konsumgewohnheiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?
Nutze Einkaufsratgeber und verzichte auf Mikroplastik.
Unterstütze Projekte, die sich gegen Genitalverstümmelung einsetzen.
Mache Druck bei Politikern.
Gehe Blut spenden.
Spende alte Fahrräder.
Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen
Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.
Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.
Fahre mehr Bahn, so verursachst du weniger Smog und weniger Lärm.
Unterstütze Organisationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.
Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".
Spende alte Lehrbücher oder Bücher.
Gehe wählen.
Tritt für bessere Bezahlung von Pflegekräften ein.
Verzichte auf Plastiktüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.
Fordere öffentliche Institutionen wie Universitäten und Bibliotheken auf, jedem einen Internetzugang zu ermöglichen.
Wechsel noch heute zu einem Ökostromanbieter.
Erzähle jedem von den 17 Zielen.
Hinterfrage Rollenbilder und rege Diskussionen dazu in deinem Umfeld an.
Führe einen Stromspar-Tag ein.
Informiere dich über Produktionsbedingungen und entscheide dich für faire Unternehmen.
Unterstütze eine ökologische Landwirtschaft, sie schont die Böden.
Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Obdachlose bei Kälte siehst.
Kaufe nur Lebensmittel, die du auch aufbrauchen kannst.
Richte Nistmöglichkeiten für Vögel ein.
Setze dich für den barrierefreien Ausbau von allen öffentlichen Institutionen ein.
Organisiere Stadtentwicklungswettbewerbe.
Rette Lebensmittel und beuge Lebensmittelverschwendung vor.
Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.
Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.
Kaufe regionale Produkte.
Besuche Kleidertauschbörsen und Second Hand Shops.
Werde Fördermitglied bei Organisationen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.
Repariere einen tropfenden Wasserhahn oder undichten Spülkasten.
Entscheide dich für Freiwilligenarbeit, z.B. als Sprachlehrerin oder Sprachlehrer.
Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.
Achte beim Einkauf auf biologisch und nachhaltig erzeugte Produkte.
Kaufe nur Fischarten, die nicht durch Überfischung bedroht sind.
Kaufe Lebensmittel für Bedürftige, viele Supermärkte machen regelmässige Aktionen.
Iss öfter vegetarisch und reduziere deinen Fleischkonsum.
Unterschreibe Petitionen, die nicht-nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte stoppen.
Gib Sprach- und Integrationskurse.
Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesundheit und das Klima.
Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.
Kaufe weniger Produkte, die lange Lieferwege oder Kühlketten haben.
Beteilige dich an Crowdsourcing-Aktionen.
Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerkschaften.
Hinterfrage deine Konsumgewohnheiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?
Nutze Einkaufsratgeber und verzichte auf Mikroplastik.
Unterstütze Projekte, die sich gegen Genitalverstümmelung einsetzen.
Mache Druck bei Politikern.
Gehe Blut spenden.
Spende alte Fahrräder.
Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen
Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.
Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.
Fahre mehr Bahn, so verursachst du weniger Smog und weniger Lärm.
Unterstütze Organisationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.