Zurück

"Wichtig ist, dass man anfängt und zwar jetzt!"

Seit November gibt es die „Gute Schokolade“ der Kinder- und Jugendinitiative „Plant-for-the-Planet“ im 17-Ziele Look in Supermärkten in Deutschland und Österreich zu kaufen. Gegründet wurde Plant-for-the-Planet 2007 von Felix Finkbeiner. Seitdem leistet Plant-for-the-Planet durch Aufforstung einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise. Als Klimaschützer sieht Felix Finkbeiner sich aber nicht vorrangig: „Zuallererst sollten wir begreifen, dass es um "Menschenschutz" geht. Das Klima müssen wir nicht schützen. Ich glaube die jungen Menschen haben das verstanden. Es geht um unsere Zukunft.“

Was als Referat vor seiner Schulklasse im oberbayerischen Starnberg begann ist heute eine weltweite Initiative, die Milliarden gepflanzter Bäume für sich verbuchen kann. Das Ziel der Initiative, 1.000 Milliarden Bäume auf der ganzen Welt neu zu pflanzen und zu schützen wirkt sich dabei positiv auf fast alle der 17 Ziele aus: „Armut (Ziel 1) und Hunger (Ziel 2) beispielsweise kann durch die Wiederaufforstung von Bäumen im Globalen Süden bekämpft werden, weil das Pflanzen und die Pflege der Bäume Arbeitsplätze schafft und Familien zu sicheren Einkommen verhilft. Bäume sind nachwachsende Rohstoffe, sie sorgen für gesündere Böden und liefern Früchte. Wieder hergestellte Wälder schützen die Ökosysteme und sie liefern uns Sauerstoff, indem sie das klimaschädliche CO2 aus der Atmosphäre filtern und die Luft reinigen. Damit sind sie auch für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit (Ziel 3) entscheidend. Und auch für Bildung (Ziel 4) und Empowerment setzt sich Plant-for-the-Planet ein. In unseren Akademien bilden sich Kinder gegenseitig zu Botschafterinnen für Klimagerechtigkeit aus und lernen, selbst aktiv zu werden.“ Auch Erwachsene können sich bei Plant-for-the-Planet engagieren, zum Beispiel als Moderatorin oder Moderator einer Akademie oder mit einer Baumspende.

 

Die Gute Schokolade in der 17Ziele Sonderedition. © Engagement Global

Die Hauptsache ist aber, man fängt überhaupt an „und zwar jetzt!“ findet Felix Finkbeiner. Denn: „Was wir selbst tun, ist wertvoll, aber wir wissen, dass wir die globalen Lösungen brauchen. Eine, bei der jede und jeder ganz leicht mitmachen kann, ist Bäume pflanzen.“ In der Plant-for-the-Planet App können gepflanzte Bäume eingetragen werden: „Man kann Wettbewerbe machen, und so auch Freundinnen, Familie oder Kolleginnen dazu auffordern, spielerisch einen kleinen (oder größeren) Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“. Auch die TU DU’s auf 17Ziele.de können ein guter Anfang sein. Aber: „Das einfachste ist sicher, mal im Supermarkt um die Ecke nach der Guten Schokolade von Plant-for-the-Planet Ausschau zu halten. Die tut auch etwas Gutes, denn für 5 verkaufte Tafeln pflanzen wir einen Baum.“

 

Tu Du's

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gehe wählen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Trinke Leitungswasser.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Kaufe regionale Produkte.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Spende alte Fahrräder.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Gehe Blut spenden.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gehe wählen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Trinke Leitungswasser.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Kaufe regionale Produkte.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Spende alte Fahrräder.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Gehe Blut spenden.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".