Zurück

Plastik – die Suche nach globalen Lösungen

Der Umgang mit Plastik stellt alle Nachhaltigkeits-Motivierte vor ein Dilemma: Insbesondere Einwegprodukte wie Plastikstrohhalme oder -tüten stehen geradezu symbolhaft für unsere Wegwerfmentalität. Wir nutzen billige Produkte, werfen sie nach häufig erschreckend kurzer Zeit weg und hoffen dann, dass sich jemand schon um den Müll kümmern wird… Insbesondere bei den Plastikverpackungen sind die Entwicklungen dramatisch: In den letzten zwanzig Jahren hat sich das Aufkommen an Abfall mehr als verdoppelt – ein weiter so kann also keine Option sein.

Die Konsequenzen dieser „linearen“ Nutzung sehen wir vor allem in Ländern, die nicht wie Deutschland über entsprechende Technik und Geld verfügen, diese Abfälle zu sammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Weltweit landen jährlich etwa 20 Mio. Tonnen Plastikabfälle in Flüssen und Meeren, von allem jemals produzierten Plastik wurden nur 9% recycelt. Und selbst in Deutschland werden nach neuesten Zahlen nur etwa ein Drittel der Kunststoffe recycelt, der überwiegende Teil also verbrannt.

Ansatzpunkte für Circular-Economy-Maßnahmen
Ansatzpunkte für Circular-Economy-Maßnahmen. Quelle: Circular Economy Initiative Deutschland

Gleichzeitig ist eine Welt ohne Kunststoffe kaum noch vorstellbar – und auch nicht notwendigerweise nachhaltiger: Moderne Medizin wäre ohne Plastik praktisch nicht denkbar, Plastik ist leicht und spart Gewicht z. B. bei Elektrofahrzeugen. Es ist billig in der Herstellung und damit wichtiges Baumaterial für die ärmere Bevölkerung in vielen Teilen der Welt. Die Produktion basiert in der Regel zwar auf fossilen Rohstoffen wie Erdöl, sie ist aber nicht so klimaschädlich wie andere Materialen, insbesondere Metalle: Alufolie statt Plastikverpackung kann also auch keine Lösung sein. Moderne Verpackungen lassen sich zwar häufig kaum sinnvoll recyclen, sie reduzieren aber Lebensmittelabfälle. Es zeigt sich: Wir brauchen Plastik, aber wir müssen ihn anders produzieren, nutzen und insbesondere besser recyceln. Dafür bedarf es internationaler Lösungen: Plastik wird häufig importiert, bei uns für die Herstellung von Produkten genutzt und dann als Plastikabfall wieder exportiert: Ca. 700.000 Tonnen Plastikabfall wurde 2021 aus Deutschland exportiert, ca. 100.000 davon in ärmere Nicht-OECD Länder.

Der 2. März 2022 war daher ein enorm wichtiges Datum: Die Umweltversammlung der UN hat dort beschlossen, ein globales, rechtlich verbindliches Plastikabkommen zu entwickeln. Geplant ist, dass alle Länder in Zukunft konkrete Maßnahmenpläne für ein Ende der Verschmutzung durch Plastikabfall entwickeln sollen. Dabei soll der gesamte Lebenszyklus in den Blick genommen werden: Man will also endlich nicht nur an den Symptomen doktern, sondern die Ursachen in den Blick nehmen. Das Ziel ist ein System, in dem Kunststoff dort eingesetzt wird, wo notwendig und sinnvoll,  und möglichst vollständig im Kreis geführt wird.

Es ist also sehr zu begrüßen, dass sich politisch hier endlich etwas bewegt und die Rahmenbedingungen geschaffen werden sollen, damit ein plastikabfallvermeidendes Verhalten für jede*n einfacher wird. Bis dieses System umgesetzt ist, wird es jedoch dauern. Bis dahin können wir alle im Alltag schon einiges tun, um überflüssigen Plastikabfall zu vermeiden. Die individuellen Handlungsstrategien sind nicht neu, aber es lohnt immer wieder sie zu wiederholen: Mehrweg wo möglich, recyclingfähiges oder recyceltes Plastik kaufen und natürlich auch grundsätzlich hinterfragen, warum wir etwas kaufen wollen. Immer mehr Plastik geht zum Beispiel in den Textilbereich, wo wir zunehmend Klamotten wegschmeißen, die noch lange weiter nutzbar wären. Ein globales Plastikabkommen wäre also ein großartiger Schritt in die richtige Richtung – es entlässt uns aber nicht aus der Verantwortung, unseren eigenen Konsum immer zu überdenken.

Verfasser

Dr. Henning Wilts ist Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

Tu Du's

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Spende alte Fahrräder.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Mache Druck bei Politikern.

Kaufe regionale Produkte.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Gehe Blut spenden.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Gehe wählen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Spende alte Fahrräder.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Mache Druck bei Politikern.

Kaufe regionale Produkte.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Gehe Blut spenden.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Gehe wählen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.