Neues Leben für alte Kleidung
Wohin mit alten Klamotten, die du nicht mehr trägst? Spenden, na klar! Aber was passiert dann eigentlich mit der gespendeten Kleidung?
In Berlin landet ein Teil davon im Textilhafen. Im Jahr 2019 wurde der Textilhafen von Komm und Sieh, einem Unternehmen der Berliner Stadtmission, gegründet mit dem Ziel, möglichst viele Altkleider wieder in den Textilkreislauf zurückzuführen. Im Rahmen des Fashion Knowledge Trips konnten sich Influencerinnen die Einrichtung in Berlin genauer anschauen.
Jede Woche erreichen den Textilhafen 12 Tonnen an Altkleidung. In einer großen Halle werden die Textilien erstmal sortiert. Was noch in sehr gutem Zustand und tragbar ist, kommt in die Kleiderkammer. Hier können sich Obdachlose und Geflüchtete kostenlos mit wärmender Kleidung eindecken. Spenden, die für die Kleiderkammer nicht geeignet, aber noch gut erhalten sind, werden in den Second-Hand-Läden (Kiez Shops) von Komm und Sieh verkauft. Alle Einnahmen fließen in soziale Projekte der Berliner Stadtmission. Allerdings bleibt immer noch ein Großteil der Kleiderspenden übrig, die weder in der Kleiderkammer noch in den Second-Hand-Läden weiter gebraucht werden können.

Kleidungsstücke, die nicht mehr tragbar sind, aber eine hohe Materialqualität besitzen, werden im Materialpool verwertet. Die Textilien werden hier zu einem günstigen Kilopreis verkauft. Dank der großen Auswahl an verschiedensten Materialien und Stoffen werden Kreative und Nähbegeisterte im Materialpool schnell fündig. Das Angebot wird auch von nachhaltigen Designerinnen und Designern und Labels sowie zur Theaterausstattung genutzt. So werden die Stoffe weiter genutzt und im Textilkreislauf gehalten.
Der Textilhafen schafft einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Textilwirtschaft, leistet Obdachlosenhilfe und ist ganz nebenbei auch noch ein Integrationsunternehmen, in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammenarbeiten. Diese einzigartige Kombination überzeugte auch die Jury des Smart Hero Awards, die das Projekt Textilhafen 2021 mit dem Preis auszeichnete.
Die Projekte im Berliner Textilhafen schöpfen das Potential der Textilien so gut wie möglich aus, doch leider muss trotzdem noch ein großer Teil der Kleiderspenden entsorgt werden. Daher ist es unerlässlich, dass wir unseren Konsum reduzieren, um den Überfluss an Textilien zu stoppen.
Das kannst du tun:
- Spende Kleidung saisonal – Sammelstellen haben in der Regel kaum Lagerfläche. Kleidung, die nicht der Saison entspricht, kann nicht aufbewahrt werden.
- Schneide Etiketten nicht aus Kleidungsstücken, denn nur wenn die Zusammensetzung des Gewebes erkennbar ist, kann das Stück recycelt werden.
- Packe Kleiderspenden ein, wenn du sie in Container wirfst. So sind sie vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt.
- Kaufe mehr Second Hand.