Zurück

Warum Banken so wichtig für den Klimaschutz sind und wie man eine nachhaltige Bank erkennt

Effektiver Klimaschutz erfordert Investitionen. Für die EU allein reden wir hier von ca. 1 Billionen Euro in den nächsten 10 Jahren, damit der Wandel zu einer klimaneutralen, grünen, wettbewerbsfähigen und inklusiven Wirtschaft gelingt1. Die verfügbaren Mittel aus öffentlichen Haushalten reichen dafür nicht aus. Vielmehr sind auch Banken, Investor:innen und private Anleger:innen gefragt. Diese haben zwar in den letzten Jahren für einen stetig wachsenden Markt grüner und sozialer Finanzprodukte gesorgt. Jedoch fristen grüne und soziale Investments bisher eine Nischendasein: 2019 lag der Anteil nachhaltiger Fonds und Mandate bei gerade mal 5% 2.

Die schlechte Nachricht ist also: Noch immer fließt das Geld vieler Bürger:innen in nicht-nachhaltige Unternehmen, die ihr Geld zum Beispiel mit Rüstungsexporten verdienen3. Und auch dein Geld, sofern du nicht bereits Kund:in einer der nachhaltigen Banken bist, wird vielleicht für die Produktion von Waffen, Minentätigkeiten ohne Menschenrechtstandards oder fossile Energien eingesetzt.

 

Nachhaltigkeitskriterien für private Geldanlagen

Klar ist; ein Großteil der Finanzflüsse fließt bisher in nicht-nachhaltige Bereiche. Dazu gehören auch solche Aktivitäten, die den Status Quo über einen langen Zeitraum zementieren – sogenannte lock-ins. Diese können dann auftreten, wenn langlebige Güter und Anlagen gebaut oder gekauft werden, die den Wandel verlangsamen oder sogar verhindern. Wer also jetzt beispielsweise in großem Maßstab Produktionsanlagen für Pkw mit Verbrennungsmotoren baut, legt auf Jahrzehnte die Zukunft unserer Mobilität fest.

Nachhaltige Geldanlagen sind deshalb solche, die

  • aktiv zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beitragen (z. B. Ausbau erneuerbarer Energien zur Vermeidung von Treibhausgasen),
  • oder andere Bereiche dabei unterstützen (z. B. Ausbau von Infrastrukturen für bezahlbaren Wohnraum oder Entwicklung ressourcenschonender Prozesse),
  • ohne jedoch Sozial- und Umweltziele zu gefährden.

Die gute Nachricht ist: Auch du kannst deinen Beitrag zur Finanzierung von nachhaltiger Entwicklung leisten, mag er auch noch so klein sein.

Die richtige Bank erkennen

Banken sind die zentralen Ansprechpersonen für private Anleger:innen in diesem System. Sie können mithilfe eigener Zielsetzungen und Instrumente die Nachhaltigkeitswirkung von Geldanlagen beeinflussen. Geldinstitute, welche diese Verantwortung ernst nehmen

  • haben eine Abteilung „Sustainable Finance“ (in großen Banken) oder einen Nachhaltigkeitsbeauftragten (in kleineren Instituten),
  • berichten und kommunizieren aktiv ihre Nachhaltigkeitsziele und -fortschritte und
  • haben Bereiche definiert, in die nicht mehr investiert werden soll (z.B. über sogenannte Negativlisten).

Banken, die vorrangig nachhaltige Geschäftsmodelle verfolgen, kennen darüber hinaus in der Regel die Wirkung und Nachhaltigkeitsrisiken ihrer Aktivitäten und legen positive Kriterien für die Steuerung ihres Anlagevermögens oder die Vergabe von Krediten fest.

Ausblick: Es bewegt sich viel

Der „Green Deal” der EU legt den Rahmen und Finanzplan für die große Transformation fest. Zahlreiche Initiativen begleiten diesen Prozess und werden in Rechtsakten oder Verordnungen verankert. Dazu gehören beispielsweise Berichtspflichten für große Unternehmen über nachhaltige Aktivitäten, Klimarisiken oder die Einhaltung von Menschenrechten (z. B. die EU Taxonomie on Sustainable Finance4 oder die EU Direktive NFRD zu Nichtfinanziellen Angaben von Großunternehmen5). Es sind aber auch Standards für Finanzprodukte betroffen. So soll etwa in Zukunft die Nachhaltigkeit re-finanzierter Projekte durch zertifizierte Gutachter und nach festen Regeln nachgewiesen werden.

Die beschriebenen Programme und Berichtspflichten werden in Zukunft zu mehr, besser reglementierten und robusteren Nachhaltigkeitsinformationen für private Geldanleger:innen führen.

Bis dahin sind Kund:innen jedoch auf andere Quellen angewiesen. Eine hilfreiche Webseite mit Tipps und Tricks zu nachhaltigen Geldanlagen wird beispielsweise durch die Verbraucherzentrale Bremen betrieben (www.geld-bewegt.de). Wer sich hingegen eher dafür interessiert, wie gut die eigene Bank bei Nachhaltigkeitsthemen abschneidet, kann sich am FairFinanceGuide orientieren (www.fairfinanceguide.de).

1 https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_17
2 https://fng-marktbericht.org/der-nachhaltige-anlagemarkt-deutschland-2/#investment
3 https://www.fairfinanceguide.de/media/495088/unser-geld-fuer-ruestungsexporte.pdf
4 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Schlaglichter-der-Wirtschaftspolitik/2020/09/kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomie.html
5 https://finanzwelt.de/das-muss-in-bezug-auf-nachhaltigkeit-alles-veroeffentlicht-werden/

 

Verfasser:

Jens Teubler, Wuppertal Institut

Tu Du's

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Gehe wählen.

Gehe Blut spenden.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Kaufe regionale Produkte.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Trinke Leitungswasser.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Spende alte Fahrräder.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Mache Druck bei Politikern.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Gehe wählen.

Gehe Blut spenden.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Kaufe regionale Produkte.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Trinke Leitungswasser.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Spende alte Fahrräder.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Mache Druck bei Politikern.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.