Suffizienz ist die Einsparung von Konsum und Produktion. Mit technischen Klimaschutzmaßnahmen allein können wir die Klimaziele nicht erreichen. Suffizienz* liegt zwischen Exzess und der Befriedigung von Grundbedürfnissen und stellt für das Industrieland Nordrhein-Westfalen eine besondere Chance und Herausforderung dar.
*Das Wuppertal Institut definiert Suffizienz als Strategie zur Reduktion von Konsum- und Produktionsniveaus durch die Veränderungen sozialer Praktiken. Ziel ist es, einerseits durch Vermeiden von Exzess und Überfluss ökologische Grenzen einzuhalten und andererseits allen Menschen die Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse zu ermöglichen.
Suffizienz hat das Potenzial, die Energiewende und die Transformation der Wirtschaft zu ermöglichen. Aktuelle Suffizienzszenarien zeigen, dass durch entsprechende politische Rahmenbedingungen der Energiebedarf bis zur Mitte des Jahrhunderts um 14 bis 25 Prozent gesenkt werden kann. Das ist dringend nötig, denn der Weltklimarat IPCC und der deutsche Expertenrat für Klimafragen (EKR) sind sich einig: Ohne Suffizienz bzw. “Aktivitätsreduktion” ist die Einhaltung der Klimaziele gefährdet. 1,2
Im Jahr 2022 haben Verbraucher*innen, Unternehmen und die öffentliche Hand fast ein Viertel des Gasverbrauchs durch suffiziente Maßnahmen eingespart.3 Es bedarf keiner weiteren, geo- und friedenspolitischen Katastrophen, um suffizientes Verhalten nicht nur zu ermöglichen, sondern sogar zur attraktivsten Lösung zu machen: Kopenhagen zeigt seit Langem, dass eine herausragende Infrastruktur den Umstieg auf das Fahrrad zur attraktivsten Alternative und gleichzeitig zur sinnvollsten Lösung macht.4 Auch der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung greift erste, kleinteilige Suffizienzmaßnahmen auf (z. B. im Kontext von Online-Handel und Werbung). 5
Suffizienz sollte dabei auf keinen Fall missverstanden werden – es geht nicht darum, Bedürfnisse zu beschneiden und das Leben komplizierter zu machen, als es heute schon ist. Es geht im Gegenteil darum, einfache und (energie-)sparsame Formen zu finden, wie alltägliche Bedürfnisse wie Mobilität und Wohnen befriedigen können. Einschränkungen von Konsumhandlungen sollten ohnehin erst dann erfolgen, wenn attraktive Alternativen verfügbar sind.
Suffizienz ist mehr als individuelles Verhalten: die Politik setzt den Rahmen
Ärmere Menschen leben häufig an vielbefahrenen Straßen und in überbelegten Wohnungen. 6,7 Daher zählen sie zu den Profiteur*innen von Suffizienzpolitik, wenn diese gerecht gemacht wird. Sie profitieren, wenn sich durch Mobilitätsverhalten das motorisierte Verkehrsaufkommen verringert und durch kluge Wohnraumpolitik der Wohnraum bedürfnisorientiert verteilt wird.9
In politischen Prozessen gibt es für Suffizienz unzählige Stellschrauben, darunter zum Beispiel:
- Große Wohnungsunternehmen in wachsenden Städten NRWs könnten eine Mindestbelegungsquote im Bestand einführen, wie es sie z. B. in Zürich
- Eine Mehrwertsteuersenkung auf pflanzliche Grundnahrungsmittel, kann die Portemonnaies der Bürger*innen entlasten.
- Werbeverbote für klimaschädliche Produkte wie SUV und Kreuzfahrten können den Energieverbrauch und Ressourcenbedarf ebenfalls senken.
Nordrhein-Westfalen kann Vorreiter der Suffizienzstrategie werden
Suffizienz als politische Strategie ist in Nordrhein-Westfalen aufgrund der vergleichsweise hohen Siedlungsdichte und des Energieverbrauches besonders wichtig, um Flächen zu sparen und die Transformation zu 100 % erneuerbaren Energien zu schaffen. Die Gesellschaft in NRW kann noch viel tun, um weniger Energie zu verbrauchen – und überhaupt zu benötigen.
Zukunftsimpuls*: Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele
*Der aktuelle Zukunftsimpuls der Wuppertal Instituts zeigt, dass Suffizienzstrategien und -politik den Wandel bringen können – bei Konsum, Gebäuden, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie.
Aber wie kann sinkender Konsum mit wirtschaftlichem Erfolg kombiniert werden? In NRW gibt es dafür vielversprechende Ansatzpunkte. Vielleicht wird NRW in Zukunft “Export-Weltmeister” im Umbauen, Sanieren, Reparieren, und urbanem Produzieren? Die Kreislaufwirtschaft kann ein Einstiegspunkt in die Suffizienzdiskussion sein, denn fünf der neun Circular Economy-Strategien basieren auf Suffizienz – „Refuse“, „Rethink“, „Reduce“, „Reuse“ und „Repair”. Die räumliche Nähe von Schlüsselakteuren einer Kreislaufwirtschaft ist definitiv eine der Stärken von NRW. Die Etablierung einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft bietet das Potenzial, Suffizienz aus der “Verzichtsschublade” herauszuholen.
Ein weiteres Leitbild für eine suffizienzkompatible Wirtschafts- und Produktionsweise wurde im Bergischen Städtedreieck unter dem Stichwort „Neue Urbane Produktion“ entwickelt. Neue Urbane Produktion beschreibt gemeinwohlorientierte Produktionsstätten, welche Güter Nutzer*innen-nah herstellen und/oder bearbeiten sowie überwiegend lokale Ressourcen und/oder Wertschöpfungsketten nutzen.
1 https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/downloads/report/IPCC_AR6_WGIII_SPM.pdf
3 https://www.nature.com/articles/s41560-023-01260-5#change-history
4 https://www.vdv-dasmagazin.de/story_03_kopenhagen.aspx
5 https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800
7https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/ILC_LVHO05A__custom_8530615/default/table?lang=en
8 https://nachhaltigkeitsradar.nrw/wohnraumsuffizienz-ermoeglichen
9 https://chrismon.de/kolumnen/wohnlage/53985/wieso-die-pflicht-zum-wohnungstausch-zuerich-gerecht-ist
Verfasser
Dr. Benjamin Best (ehm. Senior Researcher) im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation
*Dieser Beitrag wurde auf Nachhaltigkeitsradar.NRW erstveröffentlicht.