Zurück

Forschung für ein nachhaltiges Land- und Wassermanagement im ländlichen Marokko

Was hat die stetig steigende, weltweite Nachfrage nach nativem Olivenöl mit dem Nachhaltigen Entwicklungsziel 6 „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ und dem SDG 15 „Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern“ zu tun? Antworten auf diese Frage finden Sie im vorliegenden Blogartikel. Erfahren Sie außerdem, wie ein deutsch-marokkanisches Forschungsprojekt zu einem nachhaltigen Land- und Wassermanagement in Nordafrika beiträgt.  

Die größten Produzenten von Olivenöl sind derzeit Spanien, Griechenland und Italien. Doch auch der südliche Mittelmeerraum erhöht Produktion und Export von Olivenöl. In Marokko zum Beispiel kurbelt die Politik unter anderem in der Fès-Meknès Region seit Jahren den Olivenanbau und die Weiterverarbeitung zu Öl an. Diese Intensivierung hat ihren Preis: Bewässerte Olivenplantagen tragen zu einer Übernutzung des Grund- und Oberflächenwassers bei. Insbesondere in nordafrikanischen Staaten steigt jedoch ohnehin die Gefahr einer Wasserknappheit.1 Ein nachhaltiger Umgang mit Wasser ist deshalb von essentieller Bedeutung, damit alle Menschen ihren Bedarf an der lebenswichtigen Ressource decken können.

Die Produktion von Olivenöl bringt noch ein weiteres Problem mit sich: Es entstehen Reststoffe, die Wasser und Böden verschmutzen. Besonders der Abbau oder die direkte Wiederverwendung des Flüssigreststoffs in der Landwirtschaft oder in anderen Bereichen ist aufgrund der hohen Konzentration von Polyphenolen problematisch. Eine zunehmende Bodenverschmutzung gefährdet jedoch die Lebensmittelversorgung und die Biodiversität, deshalb sind nachhaltige Formen der Landwirtschaft und Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse wichtig, um dieser entgegenzuwirken (SDG 15).2

Dafür setzt sich das deutsch-marokkanische Forschungsprojekt „Zukunftsfähige Technologien und Dienstleistungen für das Wasser- und Landmanagement in Marokko“ (I-WALAMAR)3 ein. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt zielt darauf ab, eine ressourcenschonende und kreislauforientierte Bewirtschaftung der Wasser- und Bodenressourcen praxisnah zu unterstützen. Partnerinstitutionen aus beiden Ländern, unter ihnen auch das BICC, erforschen – koordiniert vom Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) an der RWTH Aachen und der Université Moulay Ismaïl in Meknès – wie innovative Technologien eine ökologisch nachhaltige Aufbereitung der Reststoffe vor Ort ermöglichen und dabei auch sozial und wirtschaftlich nachhaltig eingesetzt werden können.

Teilprojekt „Nachhaltige Transformation“

Das BICC bearbeitet mit marokkanischen Forschungsassistent:innen vor Ort das Teilprojekt „Nachhaltige Transformation im ländlichen Marokko“, das der Frage folgt, welche Möglichkeiten und Konfliktpotenziale sich in der Fès-Meknès Region aus der Einführung innovativer Praktiken und Technologien ergeben. Dafür wird zunächst der lokale Kontext untersucht. Forscher:innen am BICC führen mittels Satellitenbildern eine fernerkundliche Analyse zum Landnutzungswandel durch, der die Intensivierung des Olivenanbaus und der Olivenölproduktion in der Fès-Meknès-Region zwischen 2010 und 2020 untersucht und verräumlicht. Parallel dazu wurde eine umfassende Literaturrecherche sowie qualitative Interviews durchgeführt, um derzeitige Transformationsprozesse zu analysieren und die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Akteur:innen in der Region zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen strukturelle Ungleichheiten auf: Insbesondere kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe und Ölmühlen verfügen über weniger Zugänge zu Land, Wasser, Kapital und/oder Märkten als Großunternehmen und sind ihnen gegenüber in vielerlei Hinsicht benachteiligt.

Ein Beispiel ist Najib*, der gemeinsam mit seinen beiden Brüdern die, von seinem Vater 1984 gegründete, Ölmühle leitet. Anfangs wurde die Ölpresse mit einem Maultier betrieben, doch nach und nach investierte die Familie in Strom und moderne Technologien. Najib selbst baut kaum Oliven an; es sind Bauern aus der Region, die ihre Früchte während der Erntesaison von November bis Januar zu ihm bringen, um diese zu Öl weiterverarbeiten zu lassen. Der Ernteertrag und die daraus gewonnene Ölmenge hängt allerdings stark von den jährlich schwankenden Niederschlagsmengen ab. Deshalb betreibt Najib neben der Ölmühle noch eine Tankstelle und auf einigen wenigen Hektar Landwirtschaft sowie Viehzucht, um ein zusätzliches Einkommen für sich und seine Familie zu erzielen.

Ganz anders stellt sich die Situation für große Agrarbetriebe dar, die in der Fès-Meknès Region ihre eigenen intensiven Olivenplantagen betreiben und in den letzten Jahren in modernste Ölmühlen investiert haben. Finanziert von in- und ausländischen Investoren und mit Krediten beispielsweise von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung verfügen sie über modernste Technologien, um hochwertiges Olivenöl für den Exportmarkt zu produzieren. Auf ihren Plantagen wachsen besonders ertragreiche Sorten, die über Grund- und Oberflächenwasser-Bewässerungssysteme konstant Wasser zugeführt bekommen und so die Unternehmen vor den jährlichen Schwankungen in der Olivenernte schützen.

Die Beispiele verdeutlichen, dass die verschiedenen Akteur:innen unterschiedliche Möglichkeiten haben, um in ihre Betriebe zu investieren. Die Einführung innovativer Technologien muss diese Unterschiede berücksichtigen, um Konfliktpotenziale zu vermeiden, etwa wenn Technologien nur für große Agrarbetriebe nutzbar gemacht werden. Wie die Einführung einer Kreislaufwirtschaft im Wasser- und Landmanagement konfliktsensitiv und sozial nachhaltig gestaltet werden kann, sollen weitere Interviews und Stakeholder-Workshops mit unterschiedlichen Akteur:innen in der Fès-Meknès Region nachgegangen werden, sobald es die mit Covid-19 verbundenen Restriktionen erlauben.

*Namen geändert

Autorin: Birgit Kemmerling, Senior Researcher am BICC

 

1 Vgl. https://17ziele.de/ziele/6.html

2 Vgl. https://17ziele.de/ziele/15.html

3 https://www.bicc.de/research-clusters/project/project/i-walamar-sustainable-transformations-in-rural-morocco-148/

Tu Du's

Gehe Blut spenden.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Gehe wählen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Spende alte Fahrräder.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Mache Druck bei Politikern.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Trinke Leitungswasser.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Kaufe regionale Produkte.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Gehe Blut spenden.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Gehe wählen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Spende alte Fahrräder.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Mache Druck bei Politikern.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Trinke Leitungswasser.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Kaufe regionale Produkte.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Ich bin Kaia, stell mir eine Frage zu den 17 Zielen!