IT in grün und sozial
Social Entrepreneurship funktioniert auch in der IT-Branche, beweist das Unternehmen Arbeit für Menschen mit Behinderung (AfB) Social and Green IT. Die AfB übernimmt ausgemusterte IT-Hardware von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen und bereitet diese zum Wiederverkauf auf. Dabei beschäftigt sie zu etwa 45 Prozent Menschen mit Beeinträchtigung.
Bei der AfB Social und Green IT in Düren trifft ein großer LKW ein. Er rollt vorbei an dem kleinen Store mit dem grün-blauen Schild, der durch seinen großzügig verglasten Eingang einen Blick auf Regale mit Bildschirmen und Laptops freigibt. Dass es sich hierbei um gebrauchte Geräte handelt, lässt sich auf diesen ersten Blick nicht vermuten. Vor der großen Lagerhalle die an den Store angebunden ist, kommt er zum Stehen. Es ist eine große Fuhre von alten Computern und Druckern, die ein Unternehmen loswerden will. Normalerweise würden diese auf dem Müll oder bei konventionellen Anbietern landen. Die AfB sorgt dafür, dass diese aufbereitet entweder in neue Hände gelangen oder professionell recycelt werden. Per Gabelstapler werden die Geräte in die deckenhohen Stahlregale der Lagerhalle manövriert. An den 14 Standorten in Österreich, Frankreich und der Schweiz waren es allein im Jahr 2017 über 320.000 Gebrauchtgeräte.
Defekte oder zu alte Geräte werden schließlich zur Ersatzteilgewinnung in bis zu 50 Komponenten, zum Beispiel in Arbeitsspeicher, Displays und Notebookgehäuse, zerlegt. Auf den Datenträgern befinden sich noch vertrauliche Daten der Vorbesitzer. Diese werden von AfB zertifiziert gelöscht, sodass diese nicht mehr wiederherstellbar sind. „Der Wert von Elektroschrott ist vielen gar nicht bewusst. Eine Tonne geschredderter Datenträger ist um die 900 € wert“, erzählt Peter Sittig. Seit 30 Jahren arbeitet er in der Branche und ist bei AfB Projekt- und Ausbildungsleiter. Die übrigen Rohstoffe werden an Recyclingbetriebe weitergeführt, die noch kleinteiliger recyceln können.
„Alle Geräte, die uns erreichen, werden so gut wie möglich weiterverwendet oder recycelt. Dieser Nachhaltigkeitsgedanke ist an sich nichts Neues in der IT-Branche. Was bei uns besonders ist, ist dass wir unsere Jobs zur Hälfte an Menschen mit Behinderung vergeben. Dabei übernehmen alle Mitarbeiter unverzichtbare Aufgaben, die auf ihre Kenntnisse und Fähigkeiten abgestimmt sind“, erklärt Peter Sittig. Und auch junge Menschen mit Behinderung haben eine Chance auf einen Ausbildungsplatz mit Garantie auf Übernahme. „Schon 14 junge Menschen mit Behinderung haben ihre Ausbildung zur Fachkraft für IT-Systeme in Düren erfolgreich abgeschlossen“, sagt Peter Sittig stolz.
Bei funktionstüchtigen Geräten, die sich für den Weiterverkauf eignen, erfolgt die Datenlöschung und Wiederaufbereitung.
Die fertigen Geräte und Geräteteile werden online oder vor Ort in den AfB Shops mit bis zu drei Jahren Garantie verkauft. Dadurch, dass die Weiterverwertung der Geräte so weit wie möglich ausgeschöpft wird, wird Neuproduktion und Elektroschrottmenge reduziert und somit die Umwelt und Ressourcen geschont.
Denn bei der Produktion von Elektronikgeräten wie Notebooks, PCs, Druckern und Bildschirmen werden enorme Mengen an Treibhausgasen ausgestoßen, Energie und wertvolle Rohstoffe benötigt. Die anhaltend große Nachfrage nach IT-Produkten hat zur Folge, dass die Rohstoffe oft auch unter menschenrechtsverletzenden Arbeitsbedingungen abgebaut werden. „Wir zeigen, dass das Konzept einer nachhaltigen IT-Infrastruktur funktioniert und regen bestenfalls auch andere Unternehmen dazu an, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen“, konstatiert Peter Sittig.
So fördert die AfB Social und Green IT gleich eine Reihe der #17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 ein Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen und eine gerechte Gesellschaft erreichen wollen. Damit das funktioniert, müssen alle Branchen die von den 169 UN-Mitgliedsstaaten beschlossenen Ziele anstreben.