Zurück

Heute auf dem Stundenplan: Welt verändern!

Für viele Schülerinnen und Schüler steht in diesen Tagen der erste Schultag an. Hochmotivierte, strahlende Gesichter, kleine Hände mit riesigen Schultüten – gefüllt mit neuen Schulsachen und bunten Süßigkeiten. Die Aufregung und Freude ist groß, denn jetzt geht das Leben richtig los. Das richtige Leben heißt ein paar Jahre später: Anspruchsvolle Lerninhalte, Textanalysen, Vokabeln und Kurvendiskussionen. Dazu kommen Hausaufgaben, und Vorbereitungen auf anstehende Tests. Dabei bleiben zukunftsrelevante Themen, wie zum Beispiel die Bekämpfung von Armut oder ein sparsamer Umgang mit Ressourcen nicht selten auf der Strecke und werden oftmals gar nicht oder nur kurz im Unterricht thematisiert.  

Das soll sich jetzt ändern. Mit dem Projekt „FREI DAY“ gewinnen die Schulen ein Modul, das sich genau mit solchen Fragen beschäftigt. Denn am FREI DAY stellt das Leben die Fragen. Und das ganz im Sinne von „global denken, lokal handeln“. Doch welche Idee steckt eigentlich hinter dem FREI DAY? Der Projektleiter Tobias Feitkenhauer berichtet: „Kinder wollen sich engagieren, sich einsetzen, die Welt verändern - aber im traditionellen System gibt es dafür kaum Raum. Deswegen haben wir den FREI DAY ins Leben gerufen.“ Wie so ein Projektunterricht gestaltet ist? „Mindestens vier Stunden an einem Tag in der Woche, jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit, ein bewertungsfreier Raum (es gibt keine Noten) und Themen, die von Kindern und Jugendlichen selbst kommen“. Das vorgegebene traditionelle Fächerkorsett wird aufgelöst: eine Stunde Deutsch, Mathe, Sachunterricht und Kunst – im Tausch gegen vier Stunden für den Projekttag. Die Heranwachsenden bringen ihre eigenen Ideen mit und entwickeln Projekte zu tagesaktuellen Themen, wie zum Beispiel Rassismus oder der Klimakrise. Dabei setzen sie sich intensiv mit den Themen auseinander, die sie umtreiben, und werden gleichzeitig auch für Nachhaltigkeit sensibilisiert. Beim Einkaufen wird darauf geachtet, Plastik zu meiden und zur Schule bringen die Kinder Gabeln aus Bambus oder Artikel über bepflanzte Dächer für Bienen mit. Tolle Projekte wie ein Bücherwagen oder ein Kalender für Nachhaltigkeitstipps sind an der ersten Schule bereits entstanden. Und das ist noch nicht alles: Ein Podcast und der Aufbau eines Kiosks, der gesundes Essen verkauft, sind in Planung.

Das Bildungsprogramm beschäftigt sich nicht nur mit den Herausforderungen der Welt. Kinder und Jugendliche werden ermutigt und inspiriert, Lösungen zu entwickeln und ihr eigenes Potenzial auszuschöpfen. Abschließend betont Tobias Feitkenhauer: „wenn viele Kinder und Jugendliche vor Ort aktiv werden und ihre Welt aktiv im Sinne der 17 Ziele gestalten, können wir die globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam erreichen.“ Im Schuljahr 2020/2021 wird der FREI DAY an 12 Pilotschulen eingeführt. Doch das ist nur der Anfang. Ziel des Projektes ist es, dass bis Ende 2025 ein Drittel aller Schulen in Deutschland einen Freiraum wie den FREI DAY in ihren Stundenplan integriert haben.

Tu Du's

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Mache Druck bei Politikern.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Gehe wählen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Spende alte Fahrräder.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Gehe Blut spenden.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Kaufe regionale Produkte.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Mache Druck bei Politikern.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Gehe wählen.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Spende alte Fahrräder.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Gehe Blut spenden.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Kaufe regionale Produkte.