Geschichten erzählen in vielen Formen und Formaten: Die Website von USAID
Es gibt so viele erzählende Formate fürs Internet! Die amerikanische Entwicklungshilfe-Agentur USAID zeigt, wie man mitreißende Bilder, bewegende Soundtracks und gut geschriebene Texte zusammenbringt, um auf verschiedenen Plattformen Herz und Verstand des Publikums anzusprechen.
Wusstet ihr, dass Menschen im Durchschnitt acht Sekunden benötigen, um eine Internetseite auf Relevanz abzuchecken? Bevor ihr diesen Satz zu Ende gelesen habt, hat ein Besucher eure Seite durchgescrollt und entschieden, ob er bleibt oder wieder geht.
Wie also können wir die Aufmerksamkeit unseres Publikums gewinnen? Natürlich durch Geschichten! Es ist ja kein Geheimnis, dass Menschen lieber Geschichten lesen als Fachjargon und dürre Statistiken. Geschichten regen unsere Fantasie an. Sie wecken Emotionen, um ihre Botschaften zu vermitteln, und hinterlassen so einen länger nachwirkenden Eindruck.
Die verschiedenen Internetpräsenzen der US-amerikanischen Entwicklungshilfe-Agentur USAID setzen in hohem Maße aufs Erzählen. Und die Kommunikatoren haben ganz klar verstanden, dass die Herausforderung nicht nur in der Auswahl der zu erzählenden Geschichte besteht, sondern auch im Wissen darum, welches Format am besten für verschiedene Zwecke und Plattformen passt.
Bilder, Videos, Musik und Text … je nachdem bei welchem Publikum man Gehör finden möchte, kann man zwischen vielen verschiedenen Formaten wählen. Schauen wir uns das bei USAID einmal an:
Aufmerksamkeit erregen: Kürzere Formate
Kürzere Formate sind nicht nur geeignet, schnell die Aufmerksamkeit des Publikums zu wecken. Sie können auch gut über soziale Medien geteilt werden.
Kurze Videos
Mit Blick auf Plattformen wie YouTube und Vimeo produziert USAID Kurzvideos – sie sind selten länger als fünf Minuten. Schaut euch zum Beispiel einmal diese Geschichte über den Schutz wilder Bienen an: Sie wird von Imkern im O-Ton erzählt und in wunderschönen Bildern mit Musik in Szene gesetzt. Die Geschichte kommt zuerst. Erst ganz am Ende erfahren die Zuschauer, dass es sich hier um ein Projekt von USAID handelt.
Nicht alle Videos von USAID sind Geschichten. Die Serie USAID weekly z.B. bietet knappe Zusammenfassungen der letzten Aktivitäten. Es gibt auch Videos zu Konzepten und Strategien, die attraktives Bildmaterial aus Projekten auf der ganzen Welt mit einem professionell zusammengestellten Musik-Soundtrack verbinden. Die eigentliche Botschaft wird in dezenten Untertiteln vermittelt.
Multimedia- und Fotostorys
USAID erzählt auch kraftvolle Bildgeschichten: Abfolgen großformatiger Fotos, die nur durch kurze erklärende Texte verbunden sind.
Die Geschichte „Selma Votes“ über ein Projekt, das Frauen im ländlichen Tunesien dazu ermutigt, sich an Wahlen zu beteiligen, ist ein sehr schönes Beispiel. Am Anfang steht ein kurzes Video, wie es oben schon beschrieben wurde. Dann folgt eine Fotogeschichte mit emotionalen Bildern und kurzen verbindenden Texten, die ganz am Ende die wichtigsten Fakten über das betreffende Projekt vorstellen. USAID nutzt auch die visuell ausgerichtete Storytelling-Plattform Exposure, um Geschichten zu erzählen, wie z.B. „Mom Knows Best“.
Fotogalerien
Im Zeitalter der Sozialen Medien sind Fotogalerien der kürzeste Weg eine Geschichte zu erzählen. Ihr braucht ein packendes Foto und eine gute Bildunterschrift, um die Aufmerksamkeit eures Publikums zu wecken.
Neben solch einfachen Formaten gibt es auch komplexere Möglichkeiten, z.B. wenn Bilder mit einem O-Ton und erläuterndem Text kombiniert werden.
Auf der Foto-Community-Plattform Flickr nutzt USAID Galerien, um Geschichten über die Organisation selbst zu erzählen: offizielle Besuche, Begegnungen usw. Es werden aber auch Projektgeschichten erzählt, z.B. über „Haiti’s High-Tech Revolution“ im Gesundheitswesen – ganz ohne Text. Formate wie Flickr-Alben sind gut geeignet, um Nischenzielgruppen anzusprechen, denen eure Arbeit bisher unbekannt ist.
Engagement stärken: Längere Formate
Kurze Erzählformate sind stark visuell ausgerichtet. Längere Formate sind gut dazu geeignet, detailliertere Informationen zu vermitteln und die Zielgruppen zu Engagement zu inspirieren. Sie stützen sich stärker auf – geschriebenen oder gesprochenen – Text.
Geschichten, die vor allem auf Text setzen
USAID nutzt die Plattform Medium, um geschriebene Geschichten zu verbreiten. Das Format ist auf etwa fünf Minuten Lektüre ausgelegt und vereint einen gut strukturierten Text mit zwei oder drei Bildern und gelegentlich einem eingebundenen Video. Im Beitrag über eine buddhistische Nonne in Thailand, die sich für den Schutz von Tigern einsetzt, kommt die Geschichte zuerst; dann folgen einige allgemeine Hintergrundinformationen und schließlich eine knappe Beschreibung der Rolle von USAID in diesem Projekt.
Es gibt bei USAID auch noch längere Erzählformate, ausgelegt auf bis zu zehn Lektüreminuten, mit einer Art Kapiteleinteilung. Dieser Ansatz scheint seit 2018 nicht mehr weiterverfolgt zu werden – aber schaut euch doch trotzdem einmal diesen Text von 2017 an, aus Vor-Pandemie-Zeiten: Es geht um Bemühungen, tödliche Viren in Fledermäusen zu bekämpfen, bevor sie auf Menschen übertragen werden können!
Blogs
Bis 2018 betrieb USAID auch ein Nachrichtenblog, in dem man gelegentlich auch Geschichten über Entwicklungsprojekte lesen konnte. Blog-Texte stehen nicht für sich, sondern funktionieren als Teil eines Ganzen. Ein Blog ist gut geeignet, um eine zeitliche Abfolge von Ereignissen darzustellen und kann dann zu einer Art Anthologie werden: einer wachsenden Sammlung von Texten bleibender Relevanz.
Podcasts
Podcasts sind ein anspruchsvolles Format, sowohl für das Publikum als auch für die Produzenten. Sie eignen sich aber sehr gut, um Zielgruppen anzusprechen, die bereits für ein Thema sensibilisiert und an weitergehenden Informationen interessiert sind. USAID hat beispielsweise 2018/2019 eine zehnteilige Podcast-Reihe produziert („USAID Leads“), in deren Rahmen Konzepte und Strategien diskutiert wurden.
Wenn ihr euch für Podcasts interessiert, könnt ihr auch einmal in eine Reihe der französischen Entwicklungshilfe-Agentur AFD reinhören. In „Alors ils l’ont fait“ erzählen junge Aktivisten, warum sie sich engagieren.
Fazit
Bei den zahlreichen Erzählformaten von USAID steht die Geschichte immer an erster Stelle. Eine Geschichte braucht Raum und Zeit, um sich zu entfalten – sie spielt mit der Vorstellungskraft des Betrachters und schafft eine emotionale Verbindung. Informationen über die Organisation, ihre Projekte und Erfolge werden nicht in den Vordergrund gestellt, sondern unauffällig in die Geschichte eingebunden.
In abwechslungsreichen Kombinationen von Bildern, Musik und Sprache schneidet USAID Inhalte auf verschiedene Plattformen und Zielgruppen zu. Beim Engagement für die SDGs gibt es so viele gute Geschichten: Wir müssen sie finden – und wir müssen sie gut erzählen.