Zurück

17 Ziele zum Naschen

Seit Oktober 2020 bieten verschiedene Supermärkte in Deutschland und Österreich die 17-Ziele-Sonderedition der Guten Schokolade an. Die Milchschokolade ist nicht nur fair produziert, sondern bringt den Konsumentinnen und Konsumenten auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung nahe.

Seit 2012 gibt es die Gute Schokolade, die Milchschokolade der Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet. Nun kommt sie auch im 17-Ziele-Look in die Regale der Supermärkte und weist nicht nur auf der Verpackung, sondern auch mit jedem Stück der Schokolade auf eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung hin. So wird mit der Guten Schokolade Nachhaltigkeit nicht nur als Produkt gelebt, den Schokoladenkonsumentinnen und -konsumenten werden außerdem die 17 Ziele auf süße Weise nahegebracht.
Gemeinsam mit der Stiftung Plant-for-the-Planet hat Engagement Global die 17-Ziele-Sonderedition der Guten Schokolade entwickelt und will so über die Ziele und ihre Themen wie Klimaschutz, Bildung und nachhaltiger Konsum informieren. Denn nur, wer die 17 Ziele kennt, kann sich auch für diese stark machen.

An die teilnehmenden Händler wurde die 17-Ziele-Sonderedition bereits ausgeliefert und steht seit Oktober 2020 in den Regalen verschiedener Supermärkte. Die Bio-Variante wird Mitte November 2020 und in regulärer Stanzung bei den teilnehmenden Händlern bereitstehen. Zudem sind beide Varianten online bei „Der Gute Shop“ erhältlich.

Plant-for-the-Planet und die 17 Ziele

Mit der Guten Schokolade kann jede und jeder mithelfen, Bäume zu pflanzen und unterstützt damit den Kampf gegen die Klimakrise. Für fünf verkaufte Tafeln wird ein Baum gepflanzt. Darüber hinaus ist die Gute Schokolade klimaneutral produziert und Fairtrade-zertifiziert. Durch den Verkauf wurden seit 2012 bereits über 5 Millionen Bäume gepflanzt. Bis Ende 2020 sollen es sechs Millionen Bäume werden.
Damit unterstützt Plant-for-the-Planet das Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz. Die Aufforstung und der Erhalt der Wälder betrifft direkt und indirekt alle der 17 Ziele, insbesondere Ziel 15, Leben an Land. Daher wurde Plant-for-the-Planet Gründer Felix Finkbeiner von Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zum offiziellen Botschafter des Ziels Nummer 15 benannt.

Tu Du's

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Spende alte Fahrräder.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe regionale Produkte.

Gehe wählen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Gehe Blut spenden.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Trinke Leitungswasser.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Mache Druck bei Politikern.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Spende alte Fahrräder.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Kaufe regionale Produkte.

Gehe wählen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Gehe Blut spenden.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Trinke Leitungswasser.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Mache Druck bei Politikern.

Ich bin Kaia, stell mir eine Frage zu den 17 Zielen!