Ziel 9: Wider­stands­fä­hige Infra­struk­tur auf­bauen, brei­ten­wirk­same und nach­hal­tige Indu­stri­ali­sie­rung för­dern und Inno­vati­o­nen unter­stüt­zen

Funktionierende Infrastruktur ist eine Grundlage für ein gutes Leben, eine produktive Wirtschaft und Industrie. Infrastruktur bedeutet nicht nur Straßen, Brücken oder Schienennetze, sondern auch die Versorgung mit Internet, Strom, Wasser oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Von all diesen Faktoren hängt es ab, ob uns beispielsweise medizinische Versorgung oder gesunde Nahrungsmittel einfach zugänglich sind, und ob wir am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Auch Unternehmen sind auf Infrastruktur angewiesen, zum Beispiel auf verlässliches Internet und sichere Straßen zum Transport ihrer Produkte.

Was beinhaltet das Ziel 9?

  • Nachhaltige Industrialisierung: Nachhaltige und integrative Industrialisierung fördern, die Arbeitsplätze schafft und Wohlstand erhöht.
  • Förderung von Innovationen: Technologieentwicklung und Innovation, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
  • Ausbau qualitativer Infrastruktur: Ausbau zuverlässiger und nachhaltiger Infrastruktur, um die Lebensqualität zu verbessern.

Wie ist die Situation in Deutschland?

Deutschland belegt, einer Bertelsmann-Studie zufolge, Platz 6 im Ranking der nachhaltigsten Industrieländer.1 Vor allem im „Greentech“-Bereich spielt Deutschland eine wichtige Rolle – also bei der Entwicklung und Produktion von Technologien zum Umweltschutz und erneuerbaren Energien. Trotzdem gibt es auch in Deutschland noch viel zu tun, denn die Energie- und Verkehrswenden gehen nur langsam voran und der Zugang zu hochwertiger Infrastruktur ist noch ungleichmäßig.

Während der Covid-19-Pandemie hat sich der Zugang zu einer schnellen und stabilen Internetverbindung als essentiell erwiesen. Arbeit, Handel und soziale Kontakte wurden in den digitalen Raum verlagert. Doch noch immer haben nicht alle Haushalte und Regionen Zugang zu schnellem Breitband-Internet und die Glasfaseranschlüsse, die in anderen Ländern als Selbstverständlichkeit gelten, sind hierzulande noch eine Ausnahme. Eine schwache Infrastruktur führt unter anderem dazu, dass Unternehmen aus unterversorgten Regionen abwandern – es folgen Bevölkerungsrückgang und Arbeitslosigkeit. 19 Regionen, vor allem in Ostdeutschland und im Ruhrgebiet, sind akut von Strukturschwäche durch mangelnde Infrastruktur, schwache Wirtschaftsentwicklung und Bevölkerungsrückgang/Abwanderung gefährdet.

Im Bereich Forschung und Entwicklung ist Deutschland hingegen eines der innovativsten Länder der Welt. Im Bloomberg Innovation Index 2023 belegt Deutschland Platz 8, hinter Finnland, Singapur und der Schweiz.2 Das Statistische Bundesamt ermittelt jährlich den Anteil der Forschungs- und Entwicklungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt. 2022 lagen die gesamten Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei 121,4 Mrd. Euro, das entspricht einem Anteil von 3,1 % am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2025 private und öffentliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung, auf mindestens 3,5 % des BIP zu erhöhen.3 Deutschlands Aufgabe ist es, einen Fokus auf nachhaltige Innovationen und grüne Technologien zu legen und Ländern des Globalen Südens ebenfalls zu einem Zugang zu bereits bestehendem Wissen und neuer Forschung und Entwicklung zu verhelfen.

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.

Albert Einstein, theoretischer Physiker und Physik-Nobelpreisträger

Wie ist die Situation international?

Die Verwirklichung des SDG 9, das eine nachhaltige Infrastruktur fördert, erfordert weltweit eine verstärkte Infrastrukturfinanzierung. Expert*innen schätzen den Bedarf auf rund 2,6 Billionen US-Dollar jährlich, um nicht nur die SDGs zu erreichen, sondern auch bis 2050 Klimaneutralität anzustreben.4

Vor allem im Globalen Süden besteht großes Interesse an Industrialisierung und einem Umstieg auf produktive Industrien, um langfristig Arbeit und Wohlstand zu sichern. In den heutigen Industrieländern waren diese Entwicklungen allerdings mit massiven Belastungen für die Umwelt verbunden. Um die Länder des Globalen Südens an den Vorteilen einer starken Industrie und Infrastruktur teilhaben lassen zu können, spielen gezielte Förderungen von Innovationen und Forschung eine wichtige Rolle, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien.

Während der Covid-19-Pandemie zeigt sich einmal mehr die Bedeutung stabiler Infrastruktur. Menschen brauchen eine Anbindung an Verkehrsnetze um Zentren medizinischer Versorgung erreichen zu können, ebenso wie die Versorgung mit Wasser um Hygienemaßnahmen wie Hände waschen möglich zu machen. Außerdem macht die Verlagerung von Arbeit und sozialem Leben ins Digitale einen Internetzugang umso wichtiger. Das Internet verbindet Menschen weltweit miteinander. Laut den Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen (ITU) waren 2022 immer noch 34 % der Weltbevölkerung offline, was rund 2,7 Milliarden Menschen entspricht.

In Afrika sind Fortschritte in der Kommunikationsinfrastruktur zu verzeichnen. Der Anteil der Bevölkerung, der Mobiltelefone nutzt, ist von knapp 40 % (2013) auf knapp 70 % (2021) gestiegen. Dies hat auch einen positiven Effekt auf das wirtschaftliche Wachstum des Kontinents. Der durch­schnittliche Beitrag des Sektors zum Bruttoinlandsprodukt afrikanischer Staaten ist von 5 % (2013) auf über 7 % (2020) gewachsen.

Unterziele

Unterziel 9.1

Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger, wider­stands­fä­hi­ger und inklu­si­ver Infra­s­truk­tu­ren

Unterziel 9.2

För­de­rung einer brei­ten­wirk­sa­men und nach­hal­ti­gen Indus­tri­a­li­sie­rung

Unterziel 9.3

Erhö­hung des Zugangs zu Finanz­dienst­leis­tun­gen und -märk­ten

Unterziel 9.4

Moder­ni­sie­rung aller Indus­trien und Infra­s­truk­tu­ren für mehr Nach­hal­tig­keit

Unterziel 9.5

Ver­bes­se­rung von For­schung und Aus­bau indus­tri­el­ler Tech­no­lo­gien

Unterziel 9.A

Unter­stüt­zung einer nach­hal­ti­gen Infra­s­truk­tur­ent­wick­lung für Ent­wick­lungs­län­der

Unterziel 9.B

Unter­stüt­zung der ein­hei­mi­schen Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung und indus­tri­el­len Diver­si­fi­zie­rung

Unterziel 9.C

All­ge­mei­ner Zugang zu Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie

Unterziel 9.1

Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger, wider­stands­fä­hi­ger und inklu­si­ver Infra­s­truk­tu­ren

Unterziel 9.2

För­de­rung einer brei­ten­wirk­sa­men und nach­hal­ti­gen Indus­tri­a­li­sie­rung

Unterziel 9.3

Erhö­hung des Zugangs zu Finanz­dienst­leis­tun­gen und -märk­ten

Unterziel 9.4

Moder­ni­sie­rung aller Indus­trien und Infra­s­truk­tu­ren für mehr Nach­hal­tig­keit

Unterziel 9.5

Ver­bes­se­rung von For­schung und Aus­bau indus­tri­el­ler Tech­no­lo­gien

Unterziel 9.A

Unter­stüt­zung einer nach­hal­ti­gen Infra­s­truk­tur­ent­wick­lung für Ent­wick­lungs­län­der

Unterziel 9.B

Unter­stüt­zung der ein­hei­mi­schen Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung und indus­tri­el­len Diver­si­fi­zie­rung

Unterziel 9.C

All­ge­mei­ner Zugang zu Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie

Unterziel 9.1

Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger, wider­stands­fä­hi­ger und inklu­si­ver Infra­s­truk­tu­ren

Unterziel 9.2

För­de­rung einer brei­ten­wirk­sa­men und nach­hal­ti­gen Indus­tri­a­li­sie­rung

Unterziel 9.3

Erhö­hung des Zugangs zu Finanz­dienst­leis­tun­gen und -märk­ten

Unterziel 9.4

Moder­ni­sie­rung aller Indus­trien und Infra­s­truk­tu­ren für mehr Nach­hal­tig­keit

Unterziel 9.5

Ver­bes­se­rung von For­schung und Aus­bau indus­tri­el­ler Tech­no­lo­gien

Unterziel 9.A

Unter­stüt­zung einer nach­hal­ti­gen Infra­s­truk­tur­ent­wick­lung für Ent­wick­lungs­län­der

Unterziel 9.B

Unter­stüt­zung der ein­hei­mi­schen Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung und indus­tri­el­len Diver­si­fi­zie­rung

Unterziel 9.C

All­ge­mei­ner Zugang zu Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie

Tu Du's

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Kaufe regionale Produkte.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Gehe wählen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Trinke Leitungswasser.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Mache Druck bei Politikern.

Spende alte Fahrräder.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Gehe Blut spenden.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Kaufe regionale Produkte.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Gehe wählen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Trinke Leitungswasser.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Mache Druck bei Politikern.

Spende alte Fahrräder.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Gehe Blut spenden.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.