
Was sind die 17Ziele?
Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten: Alle müssen ihren Beitrag leisten.
VERZICHTE AUF PLASTIKTÜTEN UND NIMM EINEN STOFFBEUTEL MIT ZUM EINKAUFEN
Plastikmüll, den wir an Land produzieren kann auf viele Arten ins Meer gelangen und dort das Ökosystem schädigen. Er wird über Abwässer ins Meer geleitet oder einfach von Müllkippen ins Wasser geweht, einer WWF-Schätzung zufolge pro Jahr zwischen 4,8 und 12,7 Mio. Tonnen. Zwar machen Plastiktüten nur einen Bruchteil dieses Abfalls aus, es ist aber besonders leicht, auf sie zu verzichten, zum Beispiel in dem man wiederverwendbare Stoffbeutel mit in den Supermarkt nimmt. Viele Supermärkte bieten anstelle von Plastiktüten auch Netze aus Stoff für Obst und Gemüse an. Im November 2020 hat der Bundestag sogar ein Verbot von Plastiktüten beschlossen. Sie dürfen bis auf einige Ausnahmen ab dem Jahr 2022 nicht mehr ausgegeben werden.
Übrigens sind Papiertüten in den meisten Fällen nicht besser als Plastiktüten, da sie nur sehr selten aus recyceltem Material bestehen und die Herstellung neuer Papierfasern äußerst Energieintensiv ist.