Zurück

Die Veranstalterin des Gewinnspiels ist die Engagement Global gGmbH, Friedrich-Ebert-Allee 40, 53113 Bonn. Die Teilnahme an dem Gewinnspiel erfolgt ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen. Mit der Teilnahme werden die Bedingungen automatisch und das durch die Veranstalterin ermittelte Ergebnis des Gewinnspiels akzeptiert.

Teilnahme

Die Teilnahme erfolgt kostenlos. Es ist kein Kauf und keine Zahlung für die Teilnahme erforderlich. Die Teilnehmer*in stimmt der Verwendung der persönlichen Daten durch den Veranstalter nach Maßgabe der beigefügten Einwilligungserklärung zu. Die Teilnehmerdaten werden nach Abschluss der Verlosung und Versendung der Gewinne gelöscht. Bis auf die Daten der Gewinner. Diese werden für einen Zeitraum von zehn Jahren aufbewahrt, um gegebenenfalls zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten an das BMZ oder den BRH übermittelt werden zu können. Nach Ablauf dieses Zeitraumes werden auch diese Daten gelöscht.

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz und Lieferadresse in Deutschland. Die Teilnehmenden müssen zum Zeitpunkt der Auslosung mindestens 18 Jahre alt sein und dies nachweisen können. Alle Mitarbeitenden der Veranstalterin sind von der Teilnahem ausgeschlossen.

Ausschluss von der Teilnahme

Die Teilnahme ist nur einmalig möglich und es kann nur ein einziges Teil pro Person gewonnen werden. Bei falschen Angaben oder der Mehrfachteilnahme kann die Person vom Gewinnspiel ausgeschlossen werden. Die Veranstalterin ist befugt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, wie z.B. Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen, Teilnahme über Dritte (Vermittler, Sammelteilnahmen etc.), Anmeldung über einen Anbieter, dessen Geschäftszweck unter anderem in der Manipulation von Gewinnspielen besteht oder sonstige unzulässige Beeinflussung des Gewinnspiels etc. In solchen Fällen können Gewinne auch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden.

Spielende

Teilgenommen werden kann bis 24 Stunden nach Veröffentlichung. Verspätete Teilnahmen werden nicht berücksichtigt.

Haftung

Ansprüche der Teilnehmenden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen.

Gewinn

Eine Bestätigung im Gewinnfall ist garantiert. Wenn keine Bestätigung vorliegt wurde nicht gewonnen.

Verlosung

Die Gewinner*innen werden unter allen Teilnehmer*innen, die rechtzeitig teilgenommen haben, per Losziehung durch eine*n Mitarbeiter*in der Veranstalterin ermittelt und bestimmt und innerhalb einer Woche per E-Mail über den Gewinn informiert.

Sollte auf die Gewinninformation nicht binnen sieben Tagen nach Erstkontaktversuch reagiert werden, gilt der Kontaktversuch als gescheitert und es verfällt der Gewinnanspruch. Der Gewinn wird neu verlost. verfällt der Gewinnanspruch ersatzlos und es werden neue Gewinner*innen bestimmt.

Der Versand des Gewinns findet per Post statt. Eine Barauszahlung, Auszahlung in anderen Sachwerten oder Tausch der Gewinne ist nicht möglich.

Sonstiges

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. Die Veranstalterin behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel ganz oder zeitweise auszusetzen, wenn Schwierigkeiten auftreten, welche die Integrität des Gewinnspiels gefährden. Die Veranstalterin behält sich vor, die Teilnahmebedingungen jederzeit zu ändern bzw. die Auslosung ganz oder in Teilen aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu unterbrechen oder zu beenden. Dies gilt insbesondere, wenn Umstände vorliegen, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels bzw. der Auslosung stören oder verhindern können.

Ausschuss des Rechtswegs

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

 

Tu Du's

Kaufe regionale Produkte.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Mache Druck bei Politikern.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Gehe wählen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Gehe Blut spenden.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Spende alte Fahrräder.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Trinke Leitungswasser.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Kaufe regionale Produkte.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Mache Druck bei Politikern.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Gehe wählen.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Gehe Blut spenden.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Spende alte Fahrräder.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Trinke Leitungswasser.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Ich bin Kaia, stell mir eine Frage zu den 17 Zielen!