Zurück

Am ersten digitalen Festival der Taten - Wohnzimmer Edition haben 447 Menschen aus ganz Deutschland am 8. und 9. Mai 2020 teilgenommen. Das Festival ist die erste völlig digitale Konferenz zur sozialen Innovation und erstmalig wurde ein ganzer Design Thinking Prozess online durchgeführt. Engagiert und unter Hochdruck haben sie Lösungen und Ideen für eine nachhaltigere Welt erarbeitet, um zur Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beizutragen. Vernetzt waren sie dabei ausschließlich auf digitalem Weg. In virtuellen Arbeitsräumen arbeiteten sie gemeinsam an aktuellen Herausforderungen, unterstützt von der Kreativmethode Design Thinking. Die 50 Kleingruppen nahmen sich dabei Themen wie Lebensmittelverschwendung und solidarischen Städten an und entwickelten Lösungen für nachhaltige Großveranstaltungen wie Musik-Festivals oder die Fußball Europa-Meisterschaft 2024.

Komikerin Nicole Jäger schaltete sich zu Beginn der Veranstaltung mit ihrem unterhaltsamen wie aktivierenden Keynote-Beitrag live hinzu. Ihr Appell: „Am Ende des Tages beginnt alles mit einer guten Idee. Und gute Ideen sind ansteckend. Also, infiziert die Menschen um euch herum und eure Gedanken mit euren Taten und mit euren Ideen und Wünschen und lasst euch bitte nicht abbringen.“
Auch Bundesminister Dr. Gerd Müller stimmte mit einem Video-Grußwort die Teilnehmenden auf das Festival ein: „Zwei Tage lang werden Sie an Ihren Computern intensiv arbeiten, von zuhause aus. Und dennoch sind Sie dabei verbunden mit Gleichgesinnten aus anderen Städten, tauschen sich gemeinsam aus, diskutieren, trinken nebenbei Kaffee und finden gemeinsam Lösungen zu den 17 Ziele-Herausforderungen.“

 

Video öffnen

Dass das Festival komplett digital stattfand, erwies sich an vielen Stellen als Vorteil. So konnte neben jungen Menschen aus ganz Deutschland sogar eine Gruppe des Goethe Instituts in Izmir, Türkei, mit dabei sein. „Es wäre natürlich auch schön, einmal beim Festival der Taten in Berlin oder einer anderen Stadt teilzunehmen. Ich finde es aber sehr gut, dass wir mit Videokonferenzen wie hier zusammenarbeiten können“, schätzt Ceren Ünal, eine der Schülerinnen aus Izmir, das Veranstaltungsformat. Und Teilnehmer Max Zuber aus Bayreuth versichert während des Festivals, er habe ganz und gar nicht das Gefühl, alleine in seiner WG zu sitzen. Sein Highlight: „Zu sehen, wie aus einer ganz einfachen Frage in so kurzer Zeit schon eine konkrete Idee werden konnte. Und das, obwohl ich noch keine der Personen hier heute Morgen kannte“.

Die Herausforderungen wurden von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen und den Teilnehmenden selbst eingereicht. Die Herausforderungs-Geberinnen und -Geber und freiwillige Mentorinnen und Mentoren konnten sich alle Ideen bei einem virtuellen Gallery Walk am Samstagnachmittag ansehen. Eine fünfköpfige Jury bewertete die Präsentationen der Arbeitsgruppen dabei nach Kriterien wie Kreativität, Innovation oder Praxisbezug. Darunter auch Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer von Engagement Global: „Ich selbst hatte als Mitglied der Jury die Möglichkeit, alle Ideen zu begutachten. Wie die jungen Menschen hier in nur zwei Tagen auf digitale und so kreative Weise zusammengearbeitet haben und dabei diese innovativen Ideen entstanden sind, das beeindruckt mich sehr.“

Die 17 besten Ideen wurden für eine breitere Öffentlichkeit zudem am Montag, 11. Mai 2020, in einem YouTube Livestream präsentiert. Viele der Kleingruppen signalisierten in Anschluss Interesse, an ihren Projekten weiterzuarbeiten. So können zahlreiche Teilnehmende, Challenge-Geberinnen und Mentorinnen vernetzt werden und zukünftig gemeinsam die Ideen weiterentwickeln, konkretisieren und prüfen. Denn, so schloss Nicole Jäger ihre Keynote: „Man darf immer alles geben – außer auf!“

Tu Du's

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Gehe Blut spenden.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Kaufe regionale Produkte.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Mache Druck bei Politikern.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Gehe wählen.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Spende alte Fahrräder.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Trinke Leitungswasser.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Gehe Blut spenden.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Unterstütze Projekte, die sich gegen Genital­verstüm­melung einsetzen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Kaufe regionale Produkte.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Mache Druck bei Politikern.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Gehe wählen.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Spende alte Fahrräder.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Trinke Leitungswasser.