Zu große Klassen, zu wenig individualisiertes Lernen, überforderte Lehrer*innen – die Liste der Kritikpunkte am deutschen Schulsystem ist lang. Kann KI hier unterstützen oder stellt sie eine weitere Herausforderung dar? Und welchen Beitrag kann KI leisten, um Chancengleichheit in Deutschland, aber auch international zu fördern?
„Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Lernen grundlegend zu verändern.“ - Dr. Jacob Beautemps
Das neueste Breaking Lab-Video von Wissenschaftsinfluencer Dr. Jacob Beautemps geht gemeinsam mit der Bildungskampagne #17Ziele diesen Fragen nach.
Dr. Jacob Beautemps ist das Gesicht von Breaking Lab, einem der reichweitenstärksten deutschen Wissenschaftskanäle mit über 647.000 Follower*innen auf YouTube. In seinem neuesten Video zeigt der Physiker und Sozialwissenschaftler, dass vor allem das individualisierte Lernen durch KI große Vorteile bringen kann. Kinder können in ihrem eigenen Tempo lernen, was ein wichtiger Faktor für den Bildungserfolg ist.
Dabei betont Beautemps, dass KI immer nur eine Unterstützung von pädagogischem Personal sein kann und dieses niemals ersetzen sollte. Er zeigt auch die vielen Schwierigkeiten auf, die die aktuelle Nutzung von KI in Schulen mit sich bringt. So sollte weiterhin klar abgrenzbar sein, was die Eigenleistung der Schüler*innen ist, und das kritische Hinterfragen sowie kreative Denken müssen weiter geschult werden.
KI und Bildung für alle
Ziel 4 der 17 Ziele hat es sich zur Aufgabe gemacht, inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten. Beautemps fragt den KI-Bildungsavatar Kaia von #17Ziele, wie der Umsetzungsstand vorangeht und ob KI bei der Zielerreichung unterstützen kann. Kaia macht deutlich, dass immer noch viel zu viele Kinder weltweit keine Grundausbildung erhalten und die Schule abbrechen.
Das Video stellt Projekte vor, wie KI schulische Bildung beispielsweise in Indien unterstützen kann und welche Ansätze es hier bereits gibt.
Foto: IUTV