Zurück

Hier kommt ODA-Man!

Offizielle Verlautbarungen von Regierungen sind oft trocken, und wenn Entwicklungshilfe erklärt wird, wirkt das manchmal belehrend oder sogar herablassend. Wie können wir am besten ein Publikum erreichen, das noch wenig über nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit weiß? Können wir unsere Botschaften unterhaltsamer gestalten? Auftritt „ODA-Man“.
Alles begann mit einer Pressekonferenz im Jahr 2018, als Japans damaliger Außenminister Taro Kono einen beliebten Anime-Helden „beauftragte“, die Bürger über Japans Entwicklungshilfe (Official Development Assistance = ODA) zu informieren. Und so begann „Yoshida-kun“ aus der Serie „Eagle Talon“ seine zweite Karriere als „ODA-Man“.
Die neue Rolle passt gut zu ihm. In der ursprünglichen Anime-Serie ist Yoshida-kun Mitglied einer Geheimorganisation, die die Weltherrschaft übernehmen will. Leider lässt er alle Eigenschaften vermissen, die einen Superschurken auszeichnen: Er ist gutherzig und naiv, sodass er die Pläne der Gruppe oft vereitelt, ohne es zu wollen. Als „ODA-Man“ steht er fest auf der Seite der Guten!
„GO! ODA-Man“ ist eine Serie aus kurzen Videos, in denen ODA-Man, ausgerüstet mit Tropenhelm und Schaufel, die Zuschauer ins Ausland an Orte führt, wo das japanische Außenministerium Entwicklungsprojekte betreibt. Auf seine eigentümliche drollige Weise erklärt er, was dort getan wird, und warum. Die Geschichten berühren eine weite Spanne von Themen, vom Kampf gegen Piraterie in Südostasien bis zu naturwissenschaftlichem Unterricht in Kenia. Obwohl er offensichtlich gerne doziert, wirkt er nicht oberlehrerhaft – dazu ist er zu kindlich und zu unbeholfen.
Zu Anfang wurden die Folgen der Serie im Fernsehen ausgestrahlt. Später begann das Ministerium, die Filme im Internet zu verbreiten: ODA-Man ist ein häufiger Gast auf dem YouTube-Channel des Außenministeriums; auch auf den Twitter- und Facebook-Kanälen japanischer Entwicklungshilfeorganisationen und Auslandsvertretungen tritt er regelmäßig auf.
Die Videos sind das Herzstück der Kampagne; ODA-Man ist aber auch an vielen anderen Orten zu finden. Das Ministerium lässt einen Schauspieler im ODA-Man-Kostüm im Land umherreisen. Er war schon in Schulen, Universitäten, Museen und auf der „Global Festa Japan“, einem Informationsevent zu Themen internationaler Zusammenarbeit und Entwicklung. ODA-Man ist auch der Held einer Manga-Broschüre, und er hat es auf die Visitenkarten hoher Ministerialbeamter geschafft, sogar auf die des Außenministers!

In der japanischen Gesellschaft ist das Bewusstsein für den Wert von Entwicklungshilfe traditionell niedrig ausgeprägt. In einer im Auftrag des Außenministeriums durchgeführten Umfrage sprachen sich noch 2004 beinahe 30% der Befragten dafür aus, Entwicklungshilfe zurückzufahren oder ganz zu streichen. In einer ähnlichen Erhebung von 2020 war diese Zahl beinahe bis auf 10% gefallen.
Die gestiegene Zustimmung zum Konzept der Entwicklungshilfe könnte einer Entscheidung der Regierung zuzuschreiben sein, die Schärfung des gesellschaftlichen Bewusstseins zu einem ausdrücklichen politischen Ziel zu machen. In ihrem letzten Freiwilligen Nationalen Bericht an die UN über die Umsetzung der Ziele nachhaltiger Entwicklung von 2017 erklärt die Regierung das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu einer Priorität. Im Weißbuch zur Entwicklungszusammenarbeit von 2019 hält das Außenministerium seine Absicht fest, „Inhalte zu schaffen, die diejenigen, die sich nicht für Entwicklungshilfe interessieren, und allgemein Menschen aller Altersgruppen, dazu ermuntern, etwas über Entwicklungshilfe zu lernen und dabei Spaß zu haben.“
Bei der Vorstellung, eine Trickfilmfigur zu benutzen, um seriöse Ideen und Botschaften zu vermitteln, runzeln in anderen Ländern manche vielleicht kritisch die Stirn. In Japan ist dies aber kein Thema. Anime und Manga gehören zu Japans kulturellem Erbe und sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt.
Japans Entwicklungshilfeorganisation JICA setzt Manga für zahlreiche Zwecke ein; zum Beispiel um Informationen über Projekte zu verbreiten (etwa eine Schule für blinde Kinder in Ghana oder eine Berufsausbildung für Frauen in Nepal), oder um in Indien Tipps zum richtigen Händewaschen zu geben.
Wenn Sie also mehr Menschen erreichen wollen, dann wählen Sie ein populäres Medium. In Japan mögen das Anime und Manga sein, in anderen Gesellschaften kann es andere kulturelle Anknüpfungspunkte für ein Gespräch über Entwicklung geben (siehe z.B. unseren Bericht über die „Save Tropical House“-Kampagne in Norwegen).
Wenn Kommunikatoren sich für diesen Weg entscheiden, müssen sie dem gewählten Format treu bleiben. Das Publikum nimmt es nicht gut auf, wenn politische Botschaften ein beliebtes Format verzerren. Selbst wenn er über ein Thema wie die Not im Japan der Nachkriegszeit spricht, bleibt ODA-Man doch immer der lustige, schrullige Charakter, als den ihn die Fans kennen. So ist er immer authentisch: ein glaubhafter Botschafter, der die im Entwicklungsweißbuch gesetzte Aufgabe zu erfüllen hilft, „komplizierte Dinge verständlicher zu machen“.

 

Tu Du's

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Gehe Blut spenden.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Trinke Leitungswasser.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Spende alte Fahrräder.

Gehe wählen.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Kaufe regionale Produkte.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Gehe Blut spenden.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Trinke Leitungswasser.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Gieße deine Pflanzen mit Regen­wasser.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Spende alte Fahrräder.

Gehe wählen.

Unterstütze Unternehmen, die auf Inklusion setzen.

Nutze Naturbäder statt chlor­gereinigte Schwimm­bäder.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Kaufe regionale Produkte.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.