Zurück

Subventionen für fossile Brennstoffe reduzieren

Die erstaunlichen Kosten für den Verbrauch und die Auswirkungen von Subventionen für fossile Brennstoffe - geschätzte 7 Billionen Dollar jährlich - stellen ein erhebliches Hindernis für eine nachhaltige Entwicklung dar. Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds könnte diese Zahl bis 2030 auf 8,2 Billionen Dollar ansteigen. Zum Vergleich: Mit 7 Billionen Dollar könnte man sowohl Apple als auch Google kaufen, und es blieben 1,3 Billionen Dollar übrig. Im Vergleich dazu würde die Umsetzung aller SDGs von 2023 bis 2030 jährlich 5,4 bis 6,4 Billionen Dollar erfordern. Subventionen für fossile Brennstoffe, im weitesten Sinne definiert als Preisnachlässe für Brennstoffe wie Benzin, Diesel und Kochgas, sind nicht nur exorbitant teuer, sondern auch äußerst ungerecht.

Wohlhabende Haushalte verbrauchen mehr Brennstoffe und profitieren daher unverhältnismäßig stärker davon als ärmere Haushalte.

Die Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe bietet drei entscheidende Vorteile:
 
1.    Umweltvorteile durch die Verringerung der Emissionen

2.   Mehr Gerechtigkeit durch Beseitigung von Verteilungsungerechtigkeiten

3.   Fiskalische Effizienz durch Freisetzung von Mitteln für die Umsetzung der Agenda 2030

Abbau der Subventionen für fossile Brennstoffe: Leichter gesagt als getan

Trotz der weit verbreiteten Anerkennung der Vorteile stehen Regierungen und internationale Organisationen bei der Abschaffung von Subventionen vor großen Herausforderungen. Versuche, sie auslaufen zu lassen, lösen häufig öffentliche Gegenreaktionen aus, wobei Proteste die politischen Entscheidungsträger*innen zwingen, Reformen zurückzunehmen oder Subventionen wieder einzuführen. Für viele sind diese Subventionen ein wesentlicher Bestandteil des Gesellschaftsvertrags zwischen Bürger*innen und Regierungen.

Ein zentrales Hindernis ist das Misstrauen der Öffentlichkeit. Viele Menschen bezweifeln, dass die Einsparungen aus der Abschaffung von Subventionen in einer Weise reinvestiert werden, die der Gesellschaft zugute kommt. Ohne Vertrauen in die Politik der Regierung überwiegt die Angst vor einer Verschlechterung der Lage die Aussicht auf langfristige Gewinne.

Erfolgreiche Reformen begegneten diesem Misstrauen durch:

  • Klare Kommunikationskampagnen, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Reformprozess stärken.
  • Zweckgebundene sozialpolitische Maßnahmen, die den Bürger*innen greifbare Vorteile bringen, wie z. B. eine verbesserte Gesundheitsversorgung, Bildung oder Infrastruktur.

Eine weitere große Herausforderung besteht darin, die Abhängigkeit der Menschen von fossilen Brennstoffen zu verringern. Während einige Alternativen wie elektrische Kochherde und Solarpaneele weithin verfügbar sind, brauchen andere - wie grüne Energie in LKWs- noch Zeit. Diese Ungleichheit erschwert den Übergang und macht es schwieriger, die Subventionen abbauen zu lassen.

Die Reform der Gesellschaftsverträge zur Verwirklichung der SDGs

Die Subventionierung fossiler Brennstoffe war eine der wichtigsten Säulen der Gesellschaftsverträge des 20. Jahrhunderts, mit denen billige Energie für das Wirtschaftswachstum sichergestellt werden sollte. Heute stehen diese Subventionen im Widerspruch zu der von den SDGs geförderten Nachhaltigkeitsagenda. Eine Reform dieser Gesellschaftsverträge ist unerlässlich, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Ressourcen auf eine nachhaltige Entwicklung umzulenken. Die Abschaffung von Subventionen setzt wichtige Ressourcen frei, die in die SDGs investiert werden können, und signalisiert einen Wechsel zu einer nachhaltigeren Politik.

Die Regierungen sollten:
 
1. Transparent über die Auswirkungen des Subventionsabbaus kommunizieren.
 
2. Bestehende Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen durch die Förderung zugänglicher
    und erschwinglicher Alternativen angehen.

Auf diese Weise können Regierungen anfangen Gesellschaftsverträge zu reformieren, Umweltschäden reduzieren und der Verwirklichung der SDGs näherkommen.

Verfasser*innen

Mauricio Böhl Gutierrez, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

Tu Du's

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Spende alte Fahrräder.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Trinke Leitungswasser.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Kaufe regionale Produkte.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Mache Druck bei Politikern.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Gehe wählen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gehe Blut spenden.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Fordere öffentliche Insti­tu­tionen wie Uni­ver­sitä­ten und Bi­blio­the­ken auf, jedem einen Internet­zugang zu ermöglichen.

Spende alte Fahrräder.

Richte Nist­möglich­keiten für Vögel ein.

Gib Sprach- und Integrations­kurse.

Spare Strom, indem du den Stecker bei Produkten ziehst, die du nicht benutzt.

Beteilige dich an Crowd­sourcing-Aktionen.

Fahre mehr Bahn, so verur­sachst du weniger Smog und weniger Lärm.

Wechsel noch heute zu einem Öko­strom­anbieter.

Erzähle jedem von den 17 Zielen.

Informiere dich über Produk­tions­beding­ungen und ent­scheide dich für faire Unter­nehmen.

Rette Lebens­mittel und beuge Lebens­mittel­ver­schwen­dung vor.

Informiere dich über deine Rechte und die von anderen.

Unterstütze Organi­sationen, deren Ziel sauberes Wasser für alle ist.

Hinter­frage deine Kon­sum­gewohn­heiten. Brauchst du dieses Produkt wirklich?

Trinke Leitungswasser.

Organisiere Stadt­entwicklungs­wettbewerbe.

Kaufe nur Lebens­mit­tel, die du auch auf­brau­chen kannst.

Engagiere dich für die Rechte von Mädchen und Frauen.

Verzichte auf Plastik­tüten und nimm einen Stoff-Beutel mit zum Einkaufen.

Kaufe regionale Produkte.

Überlege, welche Erfindung deine Stadt besser machen würde.

Nimm die Treppe anstatt den Fahrstuhl oder die Rolltreppen

Achte beim Einkauf auf biolo­gisch und nach­haltig erzeugte Produkte.

Hinter­frage Rollen­bilder und rege Dis­kus­sionen dazu in deinem Um­feld an.

Organisiere und engagiere dich z.B. in Gewerk­schaften.

Nimm öfter das Fahrrad statt das Auto. Für deine Gesund­heit und das Klima.

Kaufe Lebens­mittel für Be­dürf­tige, viele Super­märkte machen regel­mässige Aktionen.

Unterschreibe Petitionen, die nicht-nach­haltige Stadt­entwick­lungs­projekte stoppen.

Biete deine Hilfe an, z.B. wenn du Ob­dach­lose bei Kälte siehst.

Führe einen Stromspar-Tag ein.

Repariere einen tropfenden Wasser­hahn oder un­dichten Spülkasten.

Werde Förder­mitglied bei Orga­nisa­tionen, die sich für die 17 Ziele einsetzen.

Nutze Splitt statt Streusalz, das ist gesünder für Pflanzen und Tiere.

Pflanze Bäume und Pflanzen, die die Luft filtern.

Mache Druck bei Politikern.

Melde dich als freiwilliger Vorleser beim Netzwerk „Vorlesen".

Gehe wählen.

Kaufe nur Fisch­arten, die nicht durch Über­fischung bedroht sind.

Unterstütze eine öko­logische Land­wirt­schaft, sie schont die Böden.

Iss öfter vegetarisch und redu­ziere deinen Fleisch­konsum.

Gehe Blut spenden.

Kaufe weniger Produkte, die lange Liefer­wege oder Kühl­ketten haben.

Entscheide dich für Frei­willigen­arbeit, z.B. als Sprach­lehrerin oder Sprach­lehrer.

Nutze Einkaufs­rat­geber und verzichte auf Mikro­plastik.

Spende alte Lehrbücher oder Bücher.

Tritt für bessere Bezahlung von Pflege­kräften ein.

Besuche Kleider­tausch­börsen und Second Hand Shops.

Setze dich für den barriere­freien Aus­bau von allen öffent­lichen Insti­tu­tionen ein.

Ich bin Kaia, stell mir eine Frage zu den 17 Zielen!